Aktionswoche: Kein Alkohol am Arbeitsplatz
23.05.2019
„Wachmacher“ und „Frühlingsgefühle“ hießen die alkoholfreien Cocktails, die im Rahmen der Akti-onswoche Alkohol von der Mitarbeiterinnen der Caritas-Suchtberatung an Beschäftigte und Mitarbei-ter der Werkstatt Nordkirchen ausgeschenkt wurden.CV/Astrid Sindermann
Mit leckeren alkoholfreien Cocktails wurden die Beschäftigten und Mitarbeiter der Caritas-Werkstätten Nordkirchen und Lüdinghausen am Mittwoch in der Mittagspause überrascht. In Lüdinghausen schenkten Dagmar Schlüter und Alina Posselmann von der Caritas-Beratungsstelle für Menschen mit Suchtproblemen die Cocktails "Wachmacher" und "Frühlingsgefühle" aus, verteilten dazu Rezepte zum Nachmachen und informierten über Alkohol und schädliche Auswirkungen des Alkoholkonsums. Auf diesem Weg kamen die Beraterinnen gut ins Gespräch mit den Beschäftigten der Werkstatt InduTex, in der Menschen mit psychischen Behinderung arbeiten. Diese konnten außerdem in einem Quiz ihr Wissen zum Thema Alkohol testen. "Die Aktion ist sehr gut angenommen worden. Beschäftigte und Mitarbeiter waren sehr offen für das Thema", zeigt sich Werkstattleiter Markus Döpker begeistert.
Dagmar Schlüter und Alina Posselmann (v.L) von der Caritas-Beratungsstelle für Menschen mit Suchtproblemen klärten in der Caritas-Werkstatt Lüdinghausen über die Folgen von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz auf. CV
Auch in Nordkirchen herrschte am Infostand vor der Kantine großer Andrang. Hier schenkten Mecht-hild Maurer, Mechtild Schulte und Heike Hinderks vom Projekt TANDEM die alkoholfreien Getränke aus. Bei der Auswertung des Quiz zeigte sich, dass bei den Beschäftigten recht viel Wissen zu dem Thema vorhanden ist. "Die Kolleginnen der Suchtberatung waren sehr zufrieden mit der Aktion, weil das Interesse der Beschäftigten so groß war und die Kooperation mit den Menschen mit Behinderung positiv gestartet werden konnte", erklärt Katja Alfing, Leiterin der Werkstatt in Nordkirchen.
Die Aktion im Rahmen der Suchtwoche wurde zudem genutzt, den Menschen mit Behinderung das Modellprojekt TANDEM "Besondere Hilfen für besondere Menschen im Netzwerk der Behinderten- und Suchthilfe" vorzustellen. Die Suchtberatung, das Wohnhaus Ascheberg und die Werkstätten Nordkirchen und Lüdinghausen wurden für das bundesweite Modellprojekt ausgewählt und entwickeln neue Angebote für Menschen mit Behinderung und Suchterkrankung.