Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für den Kreis
Coesfeld e. V.
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Unsere Beratungsangebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Fachdienst Integration und Migration
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Erziehungsberatung
    • Familienunterstützender Dienst
    • Schulassistenz
    • Offene Ganztagsgrundschulen
    • PrimA - Frühe Hilfen
    • Kurberatung und Kurvermittlung
    • Familiengerichtsberatung
    • Begleitete Elternschaft
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation
    • Suchtprävention
    • Ambulante Wohnformen & Assistenz
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Tagesstätten
    • Caritas-Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
    • Werkstätten
    • Wohnhäuser
    • Ambulante Wohnformen & Assistenz
    • Familienunterstützender Dienst
    • Schulassistenz
    • Pflege und Betreuung
    • Caritas-Sozialstation
    • Pflegeberatung
    • Tagespflegen
    • Hausnotruf
    • Hauskrankenpflegekurs
    • Haushalts- und Familienhilfe
    • Zeitintensiver Betreuungsdienst
    • Schulung in der Häuslichkeit
    • Essen auf Rädern
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Palliativ-Care-Team
    • Erzählcafé
    • Reise-Urlaub-Erholung
    • Wohngemeinschaft für Senioren
    • Integration & Migration
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Dekanats-Caritaskonferenzen
    • StromsparCheck
    • youngcaritas
    Close
  • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • MAV
    • Fachverbände und Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Mitarbeiter/-innen
    • Finanzen
    Close
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • carecampus
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Presse
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin 2020
    • Caritas-Kampagne 2020
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Unsere Beratungsangebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Fachdienst Integration und Migration
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Erziehungsberatung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
      • Offene Ganztagsgrundschulen
        • OGS Dülmen
        • OGS Havixbeck
      • PrimA - Frühe Hilfen
      • Kurberatung und Kurvermittlung
      • Familiengerichtsberatung
      • Begleitete Elternschaft
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
      • Suchtberatung
      • Ambulante Rehabilitation
      • Suchtprävention
      • Ambulante Wohnformen
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für psychisch Erkrankte/Suchterkrankte
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Tagesstätten
      • Caritas-Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
      • Werkstätten
        • Standorte
        • Arbeitsbereiche
        • Dienstleistungen & Produkte
        • Für die Industrie
        • Magnetismus
          • Elementarbereich
          • Primarbereich
          • Sekundarbereich
        • schwimmen & sinken
        • CariWerke gGmbH
      • Wohnhäuser
        • Wohnhaus Ascheberg
        • Wohnhaus Lüdinghausen
        • Wohnhaus Olfen
      • Ambulante Wohnformen & Assistenz
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung/Lernbehinderung
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Suchterkrankung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
    • Pflege und Betreuung
      • Caritas-Sozialstation
      • Pflegeberatung
      • Tagespflegen
        • Tagespflege Coesfeld
        • Tagespflege Ascheberg
        • Tagespflege Nottuln
        • Tagespflege Havixbeck
        • Tagespflege Olfen
        • Tagespflege Südkirchen
      • Hausnotruf
      • Hauskrankenpflegekurs
      • Haushalts- und Familienhilfe
      • Zeitintensiver Betreuungsdienst
      • Schulung in der Häuslichkeit
      • Essen auf Rädern
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Palliativ-Care-Team
      • Erzählcafé
      • Reise-Urlaub-Erholung
      • Wohngemeinschaft für Senioren
    • Integration & Migration
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Gemeindecaritas
      • Dekanats-Caritaskonferenzen
      • StromsparCheck
    • youngcaritas
  • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • MAV
    • Fachverbände und Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Mitarbeiter/-innen
    • Finanzen
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • carecampus
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Presse
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin 2020
    • Caritas-Kampagne 2020
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfen und Angebote
  • Kinder, Jugendliche und Familie
  • Schulassistenz
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Unsere Beratungsangebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Fachdienst Integration und Migration
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Erziehungsberatung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
      • Offene Ganztagsgrundschulen
        • OGS Dülmen
        • OGS Havixbeck
      • PrimA - Frühe Hilfen
      • Kurberatung und Kurvermittlung
      • Familiengerichtsberatung
      • Begleitete Elternschaft
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
      • Suchtberatung
      • Ambulante Rehabilitation
      • Suchtprävention
      • Ambulante Wohnformen
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für psychisch Erkrankte/Suchterkrankte
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Tagesstätten
      • Caritas-Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
      • Werkstätten
        • Standorte
        • Arbeitsbereiche
        • Dienstleistungen & Produkte
        • Für die Industrie
        • Magnetismus
          • Elementarbereich
          • Primarbereich
          • Sekundarbereich
        • schwimmen & sinken
        • CariWerke gGmbH
      • Wohnhäuser
        • Wohnhaus Ascheberg
        • Wohnhaus Lüdinghausen
        • Wohnhaus Olfen
      • Ambulante Wohnformen & Assistenz
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung/Lernbehinderung
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Suchterkrankung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
    • Pflege und Betreuung
      • Caritas-Sozialstation
      • Pflegeberatung
      • Tagespflegen
        • Tagespflege Coesfeld
        • Tagespflege Ascheberg
        • Tagespflege Nottuln
        • Tagespflege Havixbeck
        • Tagespflege Olfen
        • Tagespflege Südkirchen
      • Hausnotruf
      • Hauskrankenpflegekurs
      • Haushalts- und Familienhilfe
      • Zeitintensiver Betreuungsdienst
      • Schulung in der Häuslichkeit
      • Essen auf Rädern
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Palliativ-Care-Team
      • Erzählcafé
      • Reise-Urlaub-Erholung
      • Wohngemeinschaft für Senioren
    • Integration & Migration
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Gemeindecaritas
      • Dekanats-Caritaskonferenzen
      • StromsparCheck
    • youngcaritas
  • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • MAV
    • Fachverbände und Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Mitarbeiter/-innen
    • Finanzen
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • carecampus
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Presse
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin 2020
    • Caritas-Kampagne 2020
  • Kontakt

Schulassistenz

Unsere Schulassistenten begleiten Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, bedingt durch eine (drohende) seelische, körperliche und/oder geistige Behinderung, im Schulalltag.

Junge mit Schultasche hält eine Frau an der Hand und blickt in die Kamera

Flankierende Unterstützungsangebote helfen soziale, emotionale, motorische und kommunikative Schwierigkeiten des Schulkindes auszugleichen.

Ziel ist die eigenständige Teilhabe am Schulalltag sowie die Integration des Kindes oder Jugendlichen in die Klassengemeinschaft.

Das Angebot der Schulassistenz richtet sich an alle  Schülerinnen und Schüler der Grund- und Weiterführenden Schulen.

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen

Das Schulgesetz für das Bundesland NRW regelt, dass alle Schülerinnen und Schüler ihren Stärken und Begabungen, sowie persönlichen Bedarfen entsprechend Anspruch auf eine angemessene Schulbildung haben.

Viele Eltern und Erziehungsberechtigte wünschen, dass ihre Tochter oder ihr Sohn im gemeinsamen Unterricht der allgemeinen Schule unterrichtet wird und entsprechend der dortigen Unterrichtsvorgaben lernen kann.

Damit auch Schulkinder mit erhöhtem oder besonderem Unterstützungsbedarf, bedingt durch eine (drohende) seelische, körperliche und/oder geistige Behinderung, dieses Ziel erreichen, gibt es die Möglichkeit der Schulassistenz.
Für Sie als Eltern oder Erziehungsberechtigte besteht ein Wunsch- und Wahlrecht bzgl. des Trägers der Schulassistenz.

 Schulgesetz:  https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/
 Inklusion: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulpolitik/Inklusion/index.html; http://inklusion-sh.eu/bildung.0.html

Schulassistenz für mein Kind

Schulassistenz ist eine Einzelfallhilfe und immer auf den individuellen Bedarf des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt.

Sie soll dazu beitragen, das Schulkind in das Schulsystem zu integrieren und die Teilhabe am Schulalltag sicher-, bzw. wiederherzustellen.

Schulassistenz kann unterstützen, wenn Ihr Schulkind beispielsweise:

  • oft missverstanden wird oder andere miss-versteht und dadurch regelmäßig in Streit gerät und nicht weiß, wie man Streitsituationen löst
  • das Sortieren und Zurechtlegen der benötigten Arbeitsmaterialien nicht ohne Hilfe schafft und dadurch die Aufgaben nicht bearbeiten kann
  • keinen Anschluss zu Gleichaltrigen findet, weil es nicht weiß, wie man Freundschaften anbahnt oder auf andere zugeht
  • nicht ruhig und konzentriert sitzen bleiben und dem Unterricht folgen kann und öfter eine begleitete Auszeit benötigt
  • Regeln und Vereinbarungen nicht einhalten oder umsetzen kann und eine stetige Erinnerung und Anleitung hierzu bedarf
  • orientierungslos ist und sich im Schulgebäude nicht zurecht findet
  • oder sogar den Schulbesuch verweigert…



Aufgaben der Schulassistenz

Aufgaben der Schulassistenz

Aufgabe der Schulassistenz ist die individuelle Begleitung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Im Bereich der sozialen Integration, sowie der kommunikativen, strukturellen und organisatorischen Hilfestellung bietet Schulassistenz eine Hilfe zur Eigenständigkeit, um den Schulalltag zu meistern.

Das Wohl der zu betreuenden Schulkinder, unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenslage, der Fähig- und Fertigkeiten, der Bedürfnisse und Möglichkeiten, steht hierbei immer im Vordergrund.
Die Assistenzleistungen und die daraus resultierenden Unterstützungen (Aufgabe, Umfang und Dauer der Schulassistenz) sind daher immer individuell.

Das, was das Schulkind ohne Unterstützung schafft, soll und darf es auch ohne Unterstützung schaffen können.

Unsere primären Ziele sind es, die Eigenständigkeit des Schulkindes und die soziale Integration in die Klassengemeinschaft zu unterstützen. Je nach Bedarf begleitet die Schulassistenz z.B. durch:

  • Vermittlung von Sicherheit und Vertrauen
  • Unterstützung und Hilfe in Streitsituationen
  • Unterstützung beim Bereitlegen und Organisieren der Arbeitsmaterialien
  • Begleitung bei Raum- und Lernortwechseln
  • Begleitung und Unterstützung bei der Kontaktgestaltung zu Gleichaltrigen
  • Erklären von Regeln und Vereinbarungen
  • Aufmerksamkeit auf den Unterricht lenken und z.B. Arbeitsanweisungen wiederholen und verdeutlichen
  • Motivation und Bestärkung
  • Begleitung bei schulverpflichtenden Veranstaltungen, wie  Schulpausen, Ausflügen, Klassenfahrten, etc.
  • Handlungskonzepte einüben und festigen
  • Begleitung in Schulpausen, bei Ausflügen und zu Klassenfahrten (oder anderen schulverpflichtenden Aktivitäten, wie Praktika)
  • pflegerische Tätigkeiten (nach § 75 SGB IX)

Die Kernaufgaben der Schule bleiben im Rahmen der Schulassistenz unberührt.


Arbeitshilfe: https://www.lwl-landesjugendamt.de/media/filer_public/d5/e5/d5e58a32-4081-4f01-8ae9-2991070c6db7/190807zusammenarbeit_von_jugendamtern_und_schulen_im_kontext_von_eingliederungshilfen_gemass__35a_sgb_viii.pdf

Beispiele für Schulassistenz

Damit Sie einen Einblick bekommen, was es heißt, eine Schulassistenz zu nutzen, möchten wir Ihnen einige Beispiele geben:

BEISPIEL 1:

Begleitet wird ein 6-jähriger Junge mit einer leichten, geistigen Behinderung. Er besucht die 1. Klasse einer Förderschule und wird mit 13 Zeitstunden pro Woche begleitet.

  • Ihm fällt es unter anderem schwer, Regeln einzuhalten und Grenzen anderer zu akzeptieren.
  • Er ist sehr lebhaft und wissbegierig, schafft es aber noch nicht, aufmerksam und still auf seinem Platz zu sitzen und dem Schulunterricht zu folgen.

Der Junge wird seit dem 2. Schulhalbjahr der ersten Klasse durch einen Schulassistenten begleitet. Er erinnert ihn an Regeln, die dem Schüler zwar bekannt sind, aber die Umsetzung einfach noch nicht gelingen will. Jedes Mal, wenn er es schafft, sich an eine Regel zu halten, bekommt er als Belohnung einen Lach-Smiley-Stempel von seinem Schulassistenten. Wenn er 10 Stempel gesammelt hat, kann er diese bei der Lehrperson gegen eine Belohnung eintauschen (z.B. ein Spiel in der Pause, ein Liederwunsch im Musikunterricht, etc.) eintauschen. Das einhalten von Regeln gelingt ihm mittlerweile viel besser, wenn auch noch nicht immer. Wenn er es im Unterricht nicht mehr aushält, auf seinem Platz zu sitzen, darf er eine Auszeit nehmen und auf dem Schulhof eine durch den Schulassistenten begleitete "Flitzepause" machen; danach klappt es mit dem ruhigen Sitzenbleiben meistens viel besser.

BEISPIEL 2

Begleitet wird ein 10-jähriges Mädchen mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf. Sie besucht die 3. Klasse einer Grundschule und wird mit 16 Zeitstunden pro Woche begleitet.

  • Ihr fällt es u.a. schwer, länger konzentriert und ruhig zu arbeiten, da sie sich schnell ablenken lässt. Die Aufgaben an sich bereiten ihr keine Schwierigkeiten.
  • Sie kann noch nicht gut mit Kritik umgehen und verweigert die Arbeit oder wird laut und stört den Unterricht. Sie lässt sich im Klassenraum nicht beruhigen, die Lehrperson  muss den Unterricht unterbrechen und sich um das Mädchen kümmern.
  • Oft fällt es ihr schwer, Streitigkeiten zu klären; entweder läuft sie weg oder sie haut oder tritt das andere Kind.

Ihre Schulassistentin kann sie an die zu bearbeitende Aufgabe erinnern und ihr dabei helfen, sich darauf zu konzentrieren. Auch hilft sie ihr, Streitigkeiten gerecht und angemessen zu klären, so dass niemand beleidigt oder verletzt wird und jede/r zu Wort kommt und gehört wird. Die Schülerin ist dadurch besser in die Klassengemeinschaft integriert und wird nicht mehr so viel ausgegrenzt. Wenn es im Unterricht mal schwierig wird und die Schülerin sich nicht beruhigen lässt, kann die Schulassistentin mit ihr eine Auszeit nehmen, den Klassenraum verlassen und über die Situation sprechen. Der Unterricht im Klassenraum kann durch die Lehrperson ganz normal fortgeführt werden und die beiden kommen nach der Klärung wieder dazu.

BEISPIEL 3

Begleitet wird ein 12-jähriger Junge mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Er besucht die 6. Klasse einer Gesamtschule und wird seit Beginn der 5. Klasse mit 20 Zeitstunden pro Woche im Schulalltag begleitet.

  • Ihm fällt es schwer, angemessen mit Mitschülerinnen und Mitschülern in Kontakt zu treten, da er noch nicht gelernt hat, wie man Freundschaften schließen kann.
  • Oft versteht er Verhaltensweisen, Gestik oder Mimik ihrer Mitschüler falsch oder die Mitschüler verstehen ihn falsch, was zu Konflikten führt.
  • In der Schulpause steht er oft abseits und allein und findet keine Beschäftigung.

Der Junge wird von seiner Schulassistentin im Schulunterricht, sowie den Pausensituationen begleitet. Sie hilft dem Jungen dabei, Kontakt zu anderen Schulkindern herzustellen und bildet "eine Brücke". Sie erklärt Verhaltensweisen, die evtl. nicht verstanden werden und ansonsten zu Missverständnissen führen würden. Auch in Pausensituationen bietet die Schulassistentin verschiedene Möglichkeiten zur Pausengestaltung an und stellt Kontakte zu anderen Jugendlichen her. Im Unterricht hilft sie dabei, dass eine Reihenfolge eingehalten wird und der Junge so strukturiert arbeiten kann.

BEISPIEL 4

Begleitet wird eine 14-jährige Jugendliche mit einer Traumatisierung der frühen Kindheit. Sie lebt in einer Pflegefamilie und besucht die 8. Klasse einer Realschule. Sie wird seit der 5. Klasse vollumfänglich während der Schulzeit begleitet.

  • "Nein" sagen, wenn sie etwas nicht möchte oder deutlich machen, dass eine Grenze überschritten wird/wurde, fällt ihr schwer.
  • Sie kann nur schwer Vertrauen zu anderen fassen und ihre Wünsche oder Bedürfnisse mitteilen.
  • Nicht richtige Antworten oder nicht gute Noten fasst sie schnell als persönliche Kritik auf und hat folgende große Versagensängste, was zur Verzweiflung und Verweigerung führt.

Die Jugendliche wird auf eigenen Wunsch vollumfänglich im Schulalltag begleitet, um ihren Fähigkeiten entsprechend teilhaben zu können. Der Unterrichtsstoff an sich bereitet ihr keine Schwierigkeiten. Die Schulassistentin begleitet sie da, wo Hilfe notwendig ist und hält sich ansonsten eher im Hintergrund. Sie hilft ihr, Grenzen einzuhalten und mit anderen zu besprechen, wenn diese überschritten werden. Die Schulassistentin unterstützt die Schülerin dabei, angemessener mit Beurteilungen und Noten umgehen zu können und stellt bei Bedarf Kontakt zu den Lehrkräften her, um über diese Themen zu sprechen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Team Schulassistenz

Das Team der Schulassistenz für den Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. setzt sich aus qualifizierten Fachkräften mit pädagogischer Ausbildung (HeilerziehungspflegerInnen, ErzieherInnen, etc.) und geschulten Assistenzkräften zusammen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen empathisch, wertschätzend und respektvoll mit Ihrem Schulkind um. Sie sind geduldig, zuverlässig, strukturiert und unterstützen Ihr Schulkind da, wo Hilfe sinnvoll und notwendig ist.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch eine erfahrene Teamleitung kontinuierlich fachlich begleitet und bilden sich regelmäßig weiter. Selbstverständlich unterliegen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweigepflicht.

Unser Angebot für Sie

Unsere Schulassistentinnen und Schulassistenten sind im gesamten Kreis Coesfeld an allen Schulformen tätig.

Wir, die Schulassistenz des Caritasverbands für den Kreis Coesfeld e.V., machen uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg und:

  • informieren Sie über die Beschulung mit Schulassistenz und unseren Erfahrungen mit dem gemeinsamen Unterricht
  • beraten und unterstützen Sie bei der Beantragung der Schulassistenz beim zuständigen Kostenträger und
  • stehen Ihnen für Rückfragen und Gespräche fortlaufend zur Seite.

Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht.

Kosten und Finanzierung

Die Finanzierung des Prüfungsverfahrens sowie der Schulassistenz selbst erfolgt über das zuständige Jugend- oder Sozialamt. Für Sie als Eltern oder Erziehungsberechtigte entstehen keine Kosten.

Finanzierung über den Kostenträger Jugendamt:

Gemäß § 35a SGB VIII haben Kinder oder Jugendliche Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht, und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist.

Von einer seelischen Behinderung (z.B. Entwicklungsverzögerung, psychische Erkrankung, Autismus-Spektrums-Störung) bedroht im Sinne des Gesetzgebers sind Kinder oder Jugendliche, bei denen eine Beeinträchtigung ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.

Die Schulassistenz stellt in diesem Kontext eine Form der Eingliederungshilfe dar. Mit dieser Vereinbarung sollen Inhalt und Qualität der Schulassistenzen vereinheitlicht und gesichert werden. Die Entscheidung über die Gewährung einer Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII erfolgt nach sorgsamer Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch das Jugendamt.

Sozialgesetzbuch: http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/35a.html

Kontaktdaten Jugendämter:
https://www.jugendaemter.com/jugendamter-in-nordrhein-westfalen/

Jugendamt Kreis Coesfeld
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Telefon: 0 25 41/18-0
E-Mail: jugend-und-familie@kreis-coesfeld.de

Jugendamt Stadt Coesfeld
Bernhard-von-Galen-Str. 10
48653 Coesfeld
Telefon: 0 25 41/9 39-0

Jugendamt Dülmen
Coesfelderstraße 36
48249 Dülmen
Telefon: 0 25 94/12-0
E-Mail: jugendamt@duelmen.de

Finanzierung über den Kostenträger Sozialamt/LWL

Gemäß § 54 SGB XII haben Kinder und Jugendliche Anspruch auf Eingliederungshilfe,  wenn eine körperliche und/oder geistige Behinderung vorliegt, oder das Kind oder der Jugendliche von einer solchen bedroht ist.

Die Entscheidung über die Gewährung einer Eingliederungshilfe gemäß § 54 SGB XII erfolgt nach sorgsamer Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch das Sozialamt bzw. den LWL.

Sozialgesetzbuch: http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbxii/54.html

LWL: https://www.soziale-teilhabe-kiju.lwl.org/de/

 Kontaktdaten Sozialamt:

Sozialamt Coesfeld
50 - Soziales und Jobcenter
Schützenwall 16
48653 Coesfeld

Tel.: 02541 18-5000
E-Mail: sozialhilfe@kreis-coesfeld.de

  • Kontakt
Silas Beinhauer
Teamleiter Schulassistenz, Koordinator Familienuntersützender Dienst & Freizeitassistenz für erwachesne Menschen mit Behinderung
+49 2591 235-4401
+49 2591 235-4440
+49 2591 235-4401
+49 2591 235-4440
+49 2591 235-4440
beinhauer@caritas-coesfeld.de
Bahnhofstraße 24
59348 Lüdinghausen

Schulassistenz - damit der Schulalltag klappt

PDF | 236,3 KB

Flyer Schulassistenz

nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahresmagazin 2020

Hilfen

  • Kinder, Jugend und Familie
  • Psychische Erkrankung
  • Sucht
  • Behinderung
  • Pflege

Engagement

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Gemeindecaritas

Jobs

  • Aktuelle Angebote
  • Bundesweite Angebote
  • Ausbildung

Verband

  • Leitbild
  • Wir über uns
  • Fachverbände und Kooperationspartner
  • Zahlen und Fakten
  • Inhaltsangabe
  • Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-coesfeld.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-coesfeld.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. 2021