Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für den Kreis
Coesfeld e. V.
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Unsere Beratungsangebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Fachdienst Integration und Migration
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Erziehungsberatung
    • Familienunterstützender Dienst
    • Schulassistenz
    • Offene Ganztagsgrundschulen
    • PrimA - Frühe Hilfen
    • Kurberatung und Kurvermittlung
    • Familiengerichtsberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation
    • Suchtprävention
    • Ambulante Wohnformen
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ambulant Begleitetes Wohnen
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Tagesstätten
    • Caritas-Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
    • Werkstätten
    • Wohnhäuser
    • Ambulante Wohnformen & Assistenz
    • Familienunterstützender Dienst
    • Schulassistenz
    • Pflege und Betreuung
    • Caritas-Sozialstation
    • Pflegeberatung
    • Tagespflegen
    • Hausnotruf
    • Hauskrankenpflegekurs
    • Haushalts- und Familienhilfe
    • Zeitintensiver Betreuungsdienst
    • Schulung in der Häuslichkeit
    • Essen auf Rädern
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Palliativ-Care-Team
    • Erzählcafé
    • Reise-Urlaub-Erholung
    • Wohngemeinschaft für Senioren
    • Integration & Migration
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Gemeindecaritas
    • Dekanats-Caritaskonferenzen
    • StromsparCheck
    • youngcaritas
    Close
  • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • MAV
    • Fachverbände und Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Mitarbeiter/-innen
    • Finanzen
    Close
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • carecampus
    • Attraktiver Arbeitgeber
    Close
  • Presse
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin 2020
    • Caritas-Kampagne 2020
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Unsere Beratungsangebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Fachdienst Integration und Migration
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Erziehungsberatung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
      • Offene Ganztagsgrundschulen
        • OGS Dülmen
        • OGS Havixbeck
      • PrimA - Frühe Hilfen
      • Kurberatung und Kurvermittlung
      • Familiengerichtsberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
      • Suchtberatung
      • Ambulante Rehabilitation
      • Suchtprävention
      • Ambulante Wohnformen
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für psychisch Erkrankte/Suchterkrankte
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für psychisch Erkrankte/Suchterkrankte
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Tagesstätten
      • Caritas-Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
      • Werkstätten
        • Standorte
        • Arbeitsbereiche
        • Dienstleistungen & Produkte
        • Für die Industrie
        • Magnetismus
          • Elementarbereich
          • Primarbereich
          • Sekundarbereich
        • schwimmen&sinken
        • CariWerke gGmbH
      • Wohnhäuser
        • Wohnhaus Ascheberg
        • Wohnhaus Lüdinghausen
        • Wohnhaus Olfen
      • Ambulante Wohnformen & Assistenz
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung/Lernbehinderung
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Suchterkrankung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
    • Pflege und Betreuung
      • Caritas-Sozialstation
      • Pflegeberatung
      • Tagespflegen
        • Tagespflege Coesfeld
        • Tagespflege Ascheberg
        • Tagespflege Nottuln
        • Tagespflege Havixbeck
        • Tagespflege Olfen
        • Tagespflege Südkirchen
      • Hausnotruf
      • Hauskrankenpflegekurs
      • Haushalts- und Familienhilfe
      • Zeitintensiver Betreuungsdienst
      • Schulung in der Häuslichkeit
      • Essen auf Rädern
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Palliativ-Care-Team
      • Erzählcafé
      • Reise-Urlaub-Erholung
      • Wohngemeinschaft für Senioren
    • Integration & Migration
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Gemeindecaritas
      • Dekanats-Caritaskonferenzen
      • StromsparCheck
    • youngcaritas
  • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • MAV
    • Fachverbände und Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Mitarbeiter/-innen
    • Finanzen
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • carecampus
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Presse
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin 2020
    • Caritas-Kampagne 2020
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Hilfen und Angebote
  • Sucht- und psychische Erkrankungen
  • Ambulante Wohnformen
  • Ambulant Begleitetes Wohnen für psychisch Erkrankte/Suchterkrankte
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Unsere Beratungsangebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Fachdienst Integration und Migration
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Erziehungsberatung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
      • Offene Ganztagsgrundschulen
        • OGS Dülmen
        • OGS Havixbeck
      • PrimA - Frühe Hilfen
      • Kurberatung und Kurvermittlung
      • Familiengerichtsberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
      • Suchtberatung
      • Ambulante Rehabilitation
      • Suchtprävention
      • Ambulante Wohnformen
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für psychisch Erkrankte/Suchterkrankte
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für psychisch Erkrankte/Suchterkrankte
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Tagesstätten
      • Caritas-Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
      • Werkstätten
        • Standorte
        • Arbeitsbereiche
        • Dienstleistungen & Produkte
        • Für die Industrie
        • Magnetismus
          • Elementarbereich
          • Primarbereich
          • Sekundarbereich
        • schwimmen&sinken
        • CariWerke gGmbH
      • Wohnhäuser
        • Wohnhaus Ascheberg
        • Wohnhaus Lüdinghausen
        • Wohnhaus Olfen
      • Ambulante Wohnformen & Assistenz
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung/Lernbehinderung
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Suchterkrankung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Schulassistenz
    • Pflege und Betreuung
      • Caritas-Sozialstation
      • Pflegeberatung
      • Tagespflegen
        • Tagespflege Coesfeld
        • Tagespflege Ascheberg
        • Tagespflege Nottuln
        • Tagespflege Havixbeck
        • Tagespflege Olfen
        • Tagespflege Südkirchen
      • Hausnotruf
      • Hauskrankenpflegekurs
      • Haushalts- und Familienhilfe
      • Zeitintensiver Betreuungsdienst
      • Schulung in der Häuslichkeit
      • Essen auf Rädern
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
      • Palliativ-Care-Team
      • Erzählcafé
      • Reise-Urlaub-Erholung
      • Wohngemeinschaft für Senioren
    • Integration & Migration
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Gemeindecaritas
      • Dekanats-Caritaskonferenzen
      • StromsparCheck
    • youngcaritas
  • Wir über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • MAV
    • Fachverbände und Kooperationspartner
    • Leitbild
    • Mitarbeiter/-innen
    • Finanzen
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bundesfreiwilligendienst
    • carecampus
    • Attraktiver Arbeitgeber
  • Presse
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin 2020
    • Caritas-Kampagne 2020
  • Kontakt

Ambulant begleitetes Wohnen für psychisch erkrankte und/oder suchterkrankte Menschen

Das Ambulant Begleitete Wohnen (ABW) trägt dazu bei, psychisch erkrankte Menschen und Menschen mit einer Suchterkrankung ein möglichst selbstständiges Leben in ihrem eigenverantwortlichen Lebensumfeld zu ermöglichen.

Den Alltag zu meistern, Kontakte zu pflegen und aktiv an den Angeboten des Lebensumfeldes teilzunehmen, stellt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und für suchterkrankte Menschen in unterschiedlichem Maß eine große Herausforderung dar. Durch das Ambulant Begleitete Wohnen erfahren sie die notwendige, individuelle Unterstützung, um diese Aufgaben zu meistern.

Weitere Informationen

Zielgruppen

Zielgruppe des Ambulant Begleiteten Wohnens sind erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/ oder einer Suchterkrankung, die ihren Wohnsitz im Kreis Coesfeld haben. In Ausnahmefällen werden auch Klienten begleitet, die in einem Nachbarkreis leben, wenn diesbezüglich eine Ausnahmegenehmigung mit dem Kostenträger getroffen wurde.

Zielgruppe sind ebenfalls Eltern, die eine psychische und/oder Suchterkrankung haben und zusätzlich Unterstützung durch Hilfen zur Erziehung erhalten. Diese werden durch spezielle Fachkräfte unterstützt, die sowohl Kompetenzen im Ambulant Begleiteten Wohnen als auch in der Sozialpädagogischen Familienhilfe besitzen.

Ziele

Psychisch erkrankte- und suchterkrankte Menschen sollen mit einem größtmöglichen Maß an Eigenverantwortung ihr Leben selbst gestalten. Durch eine individuelle Betreuung im Alltag ermöglichen wir ihnen eine weitgehende Stabilisierung und Selbstbestimmtheit. Sie erhalten die Unterstützung, die notwendig ist, um die eigenen Fähigkeiten bestmöglich zum Einsatz zu bringen.

Grundlage für die Begleitung ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, sowie die Fähigkeit, sich weitgehend selbst zu versorgen und die Bereitschaft, vereinbarte  Hilfen anzunehmen.

Angebote

Die Angebote des Ambulant Begleiteten Wohnens orientieren sich  an der persönlichen Lebenssituation unserer Klienten. Wir bieten passgenaue Hilfen, die sie je nach Bedarf in unterschiedlicher Weise nutzen können. Dabei richtet sich der zeitliche Umfang nach dem Bedarf des Einzelnen. Mit diesem wird ein Betreuungsvertrag abgeschlossen, dessen Verlauf regelmäßig gemeinsam überprüft und in einem individuellen Hilfeplan fortgeschrieben wird. Am Ende des Bewilligungszeitraumes werden die erreichten Ziele gemäß dem Hilfeplan besprochen und bearbeitet.

Zu den Betreuungsinhalten können gehören:

  • Unterstützung bei der Beschaffung und den Erhalt einer Wohnung
  • Hilfen zur Sicherung der materiellen Existenz
  • Beratung beim Umgang mit den eigenen finanziellen Mitteln
  • Förderung und Erhalt der Fähigkeit zur Selbstversorgung und zum selbstbestimmten Leben
  • Hilfe bei der Planung und dem Aufbau einer Tagesstruktur und Freizeitgestaltung
  • Beratung und Entwicklung bei Fragen zum Thema Arbeit; Entwicklung realistischer beruflicher Perspektiven
  • Unterstützung bei der Aufnahme und Gestaltung von sozialen Beziehungen im engeren Wohn- und Lebensbereich sowie in Partnerschaft und/oder Familie
  • Förderung und Erhalt der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
  • Unterstützung und Beratung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen
  • Entwicklung eines Krankheitsverständnisses und der damit verbundenen realistischen Selbsteinschätzung sowie der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
  • Krisenintervention
  • Beratung und Unterstützung beim Umgang mit Konflikten und Stresssituationen
  • Stärkung der Persönlichkeit und Förderung lebenspraktischer Kompetenzen

Kooperation und Vernetzung

Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Diensten unseres Verbandes können wir unseren Klienten gleich mehrere Hilfen aus "einer Hand" anbieten. Zu unseren internen Kooperationspartner gehören z.B.

  • Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung
  • Drogen- und Suchtberatungsstelle
  • Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung
  • Werkstatt für Menschen mit psychischer Erkrankung
  • Ambulant psychiatrische Pflege
  • Erziehungsberatungsstellen

Natürlich besteht auch eine enge Vernetzung mit externen Anbietern, Fachärzten, Kliniken, gesetzlichen Betreuern, Gesundheitsämtern, Jugendämtern etc.

Kooperationspartner

 

Gruppenangebote

Um den Klienten die Möglichkeit zu geben, neue Kontakte zu knüpfen und selbstbewusst mit ihrer Erkrankung umzugehen, werden vom ABW an verschiedenen Standorten im Kreis Coesfeld Gruppenangebote durchgeführt. Dabei wird auf eine enge Kooperation mit örtlichen Gruppen und den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung Wert gelegt. Ziel dieser vom ABW initiierten und begleiteten Gruppenangebote ist das eigenverantwortliche Engagement der Klienten in diesen Gruppen.

Workshops

Im Qualitätsmanagement des Ressorts sind sogenannte Workshops für Klienten des ABW beschrieben. Workshops sind Gruppenangebote, die an einem anderen Ort (auch außerhalb des Kreises Coesfeld) und auch über mehrere Tage stattfinden können. Die Inhalte der Workshops orientieren sich immer an den Hilfeplänen der Klienten.

Team

Team  ABW für psychisch erkrankte und/oder suchterkrankte Menschen

Unser Team besteht aus engagierten Fachkräften aus den Berufsgruppen

  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter (Bachelor; Master; Diplom)
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Bachelor, Master; Diplom)
  • Heilpädagoginnen und Heilpädagogen 
  • Erzieherinnen und Erzieher
  • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
  • Fachkrankenschwester für Psychiatrie

Zusätzlich erhalten wir Unterstützung in unserer alltäglichen Arbeit durch geschulte Assistenzkräfte.

Alle Mitarbeiter/-innen verfügen über ein fundiertes Grundwissen hinsichtlich der unterschiedlichen Krankheitsbilder und kennen die gängigen Psychopharmaka und ihre Wirkung. Durch regelmäßige Teambesprechungen, Supervision, Schulungen und Fortbildungen qualifizieren wir uns stetig weiter.
Alle Mitarbeiter/-innen stehen unter Schweigepflicht und achten sehr auf Diskretion.

Konzept

Das fachliche Konzept des Ambulant Begleiteten Wohnens ist eingebettet in das Qualitätsmanagementsystem des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld. Darin sind die wesentlichen Arbeitsprozesse erfasst.

Dadurch erhalten die Mitarbeiter/-innen einen klaren Handlungsrahmen, in dem sie eigenverantwortlich agieren können. Zugleich sichert eine regelmäßige Evaluation die Qualität der Arbeit und sorgt für eine stete Weiterentwicklung in Form eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Durch eine externe Zertifizierung nach DIN ISO wird der hohe fachliche Standard regelmäßig überprüft. Die Zertifizierung ist erstmals im September 2019 erfolgt.

Im Folgenden skizzieren wir Auszüge aus unserem Konzept:

Unsere Haltung

Die Basis unseres Handelns ist das christliche Menschenbild. Daraus resultieren ein grundlegend respektvoller Umgang und die Akzeptanz des Menschen in seinem So-Sein. Wir begleiten Menschen aller Glaubensrichtungen und aller Kulturen. Wir bieten unseren Glauben als Orientierung an, ohne missionarisch tätig zu sein.

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir haben ein optimistisches Menschenbild und gehen davon aus, dass jeder Mensch sein Leben selbst gestalten will und kann. Wir unterstützen die Klienten darin, ihren Weg zu finden und begleiten sie auch in "Sackgassen". Eine zeitlich begrenzte Übernahme von Aufgaben dient der Entlastung und ist nicht auf Dauer angelegt. Wir orientieren uns im Grundsatz an dem, was die Klienten an Unterstützung anfragen. Im Vordergrund stehen nicht persönliche Defizite, sondern die Ziele um möglichst aktiv und selbstständig am Leben in der Gemeinschaft teilhaben zu können. Wir legen Wert auf das Erkennen von Stärken und Kompetenzen der Klienten. Ihnen wird geholfen, eigene Fähigkeiten wieder zu entdecken und bei der Lösung von Problemen zu nutzen. Wir motivieren dazu, persönliche Ziele zu formulieren und stehen unseren Klienten auf der Basis einer sicheren und professionellen Beziehung bei der Erreichung der Ziele an ihrer Seite.

Anerkennung der Klienten als Experten in eigener Sache

Wir gehen in unserer Haltung davon aus, dass die Klienten die eigentlichen Experten für die Gestaltung ihres Lebens sind. Unser Fachwissen hilft ihnen, Hemmnisse zu erkennen und eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln. Unsere Mitarbeiter/-innen haben eine fragende und wertschätzende Haltung.

Akzeptierende Haltung

Für die Klienten hat ihr aktuelles Handeln einen Sinn. Wir bewerten ihre Handlungsmuster nicht nach moralischen Wertmaßstäben, sondern zeigen Alternativen auf. Wir geben ehrliche Rückmeldungen, beharren aber nicht auf Vorgaben, wie die Klienten ihr Leben leben sollen.

Beziehungsarbeit

Die Aufnahme und Pflege einer tragfähigen, vertrauensvollen Arbeitsbeziehung zu unseren Klienten stellt die Basis für die weitere Hilfeplanung dar. Es handelt sich um eine begleitende Beziehung, die die Nähe- und Distanz- Thematik gut im Blick hat.

Sozialraumorientierung

Wir unterstützen die Klienten darin, die Ressourcen des eigenen Sozialraums zu erschließen und sich in ihrem Umfeld einzubringen. Dazu sind die konkreten Kenntnisse des Sozialraums wichtig; welche Unterstützungsangebote sind vorhanden (z.B. Nachbarschaftshilfe; Selbsthilfegruppen; Bürgerbus; Möbelladen, Tafel; Essen auf Rädern; …); wo können sich Klienten engagieren (z.B. Nachbarschaftshilfe, Kirchengemeinde, Selbsthilfegruppen; …).

Systemische Sichtweise

Wir sehen die Klienten als Teil eines mehr oder weniger komplexen Umfeldes an, die in eigenen sozialen Systemen leben. Wir helfen ihnen dabei, sich in den Systemen zurecht zu finden. Wir zeigen Möglichkeiten auf, das Lebensumfeld zu erweitern.

Achten der Lebensbiographie

Wir achten den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit. Die Kenntnis über die Lebensbiographie ermöglicht es Zusammenhänge zum Krankheitsbild herzustellen, entwicklungshemmende Muster zu erkennen und neue Verhaltensweisen zu erproben. Unsere Mitarbeiter/-innen sind keine Therapeuten. Es geht nicht um die Aufarbeitung von traumatisierenden Ursachen. Die Klienten berichten von ihrem Leben, sobald sie Vertrauen gefasst haben. Das Tempo bestimmen sie selbst.

Angehörigenarbeit

Wir beziehen die Angehörigen der Klienten in unsere Arbeit mit ein, wenn diese es wünschen. Angehörigenkontakte finden nur in Anwesenheit oder mit Zustimmung der Klienten statt. Wir weisen zudem auf Unterstützungsangebote für Angehörige hin (z.B. Selbsthilfegruppen, Gruppen für Angehörigen).

Kosten

Die Kosten der Wohnung und des Lebensunterhaltes tragen die Klienten selber. Die Kosten der Begleitung und Unterstützung durch das Ambulant Begleitete Wohnen werden vom zuständigen Sozialhilfeträger einkommens- und vermögensabhängig übernommen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung.

Ihr Weg zu uns

Wenn Sie sich für unser Angebot des Ambulant Begleiteten Wohnens interessieren, vereinbaren wir zunächst ein unverbindliches Informationsgespräch und klären dann die weiteren Schritte.
Bitte nehmen sie Kontakt zur Teamleitung Frau Barbara Grebing auf:

Ambulant Begleitetes Wohnen
Ostdamm 133
48249 Dülmen

Telefonnummer: 02594 - 78301 26
E-Mail: grebing@caritas-coesfeld.de

  • Kontakt
Barbara Grebing
Teamleiterin Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung / Suchterkrankung
02594 78301-26
0160 99117281
02594 78301-16
02594 78301-26 0160 99117281
02594 78301-16
02594 78301-16
grebing@caritas-coesfeld.de
Ostdamm 133
48249 Dülmen

Begleitete Elternschaft - Hilfen aus einer Hand

PDF | 2,4 MB

Begleitete Elternschaft - Hilfen aus einer Hand

… für die Teilhabe von Eltern mit Behinderung, Suchterkrankung oder psychischer Erkrankung
nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahresmagazin 2020

Hilfen

  • Kinder, Jugend und Familie
  • Psychische Erkrankung
  • Sucht
  • Behinderung
  • Pflege

Engagement

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Gemeindecaritas

Jobs

  • Aktuelle Angebote
  • Bundesweite Angebote
  • Ausbildung

Verband

  • Leitbild
  • Wir über uns
  • Fachverbände und Kooperationspartner
  • Zahlen und Fakten
  • Inhaltsangabe
  • Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-coesfeld.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-coesfeld.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. 2021