Ambulante Rehabilitation
Konzept
Die ambulante Rehabilitation richtet sich an suchterkrankte Menschen, die in ihrem sozialen Umfeld bleiben und gleichzeitig an einer intensiven Behandlung teilnehmen möchten. Sie ist eine eigenständige und wohnortnahe Form der therapeutischen Heilbehandlung.
Ziel
Die Therapie hilft bei der Bewältigung der Suchtabhängigkeit und der Entwicklung eines aktiven und selbstbestimmten Lebens in Familie, Beruf und Gesellschaft. Das Team der Ambulanten Rehabilitation sichert berufliche Leistungsfähigkeit, bearbeitet zusammen mit den Klienten ihre körperlichen und seelischen Störungen und steigert die Lebensqualität durch Aktivierung und Ausschöpfung von persönlichen Ressourcen. Zudem gibt es Unterstützungsangebote für Angehörige.
Angebote
- wöchentliche Gruppentherapie
- Einzeltherapie
- Angehörigen-, Paar- und Familiengespräche
- Indikationsgruppen
- therapeutische Intensivtage
Voraussetzungen
Für eine gelingende Therapie müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, die Motivation und Fähigkeit zum suchtmittelfreien Leben haben und bereit sein, aktiv mitzuarbeiten und regelmäßig teilzunehmen.
Ambulante Nachsorge nach stationärer Therapie
Wenn Sie eine stationäre Rehabilitation regulär beendet haben, besteht für Sie die Möglichkeit einer ambulanten Weiterbehandlung bzw. Nachsorge. Diese dient der Bearbeitung persönlicher und suchtbezogener Probleme und der Rückfallprophylaxe in belastenden Situationen. Hierbei erfolgt die Antragstellung über die Klinik.
Kosten
Die ambulante medizinische Rehabilitation wird nach Prüfung der Zuständigkeit und Indikation von den Rentenversicherungsträgern finanziert. Nachrangig kommen andere Kostenträger wie die Krankenkasse bzw. der Sozialhilfeträger infrage. Vereinbarungen über Selbstzahlungen sind möglich.
Die Antragstellung für die ambulante medizinische Rehabilitation erfolgt über die Beratungsstelle für Menschen mit Suchtproblemen des Caritasverbandes und der Antrag für die ambulante Nachsorge nach stationärer Therapie läuft über die entsprechende Fachklinik.
Team
Bei Ihrem Weg aus der Sucht werden Sie von unseren qualifizierten Mitarbeitern unterstützt: Ärzte, Diplom-Psychologen, Diplom-Sozialpädagogen und Diplom-Sozialarbeiter mit therapeutischen Zusatzausbildungen und langjähriger Erfahrungen im Suchtbereich. Alle haben die Anerkennung des Verbandes deutscher Rentenversicherungsträger (VdR).
Erstkontakt
Nehmen Sie gern telefonisch oder persönlich Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie ein Vorgespräch.