Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
Unser Angebot
Unser Ziel ist der Schutz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor sexualisierter Gewalt, die effektive Beendigung von sexualisierter Gewalt und eine schnelle Hilfe für die Betroffenen und ihre Familien. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Familien sollen schnelle und niederschwellige Hilfe und Beratungen erhalten, um den größtmöglichen Schutz vor sexualisierter Gewalt sicherzustellen.
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Wir unterstützen und beraten Dich, wenn:
- Du selbst von sexualisierter Gewalt betroffen bist und Unterstützung benötigst.
- Du eine Anlaufstelle und Beratung bei sexualisierter Gewalt brauchst.
- Du unsicher bist, an wen Du Dich wenden kannst und Hilfe brauchst.
- Du eine verdächtige Situation beobachtet hast und nun ein ungutes Bauchgefühl hast.
- Sich Dir eine betroffene Personen von sexualisierter Gewalt anvertraut hat und Du nicht weiter weißt.
- Du mehr über das sensible Thema erfahren möchtest und wissen willst, wie Du Dich schützen kannst.
Du hast Fragen und suchst nach einer Vertrauensperson, dann melde Dich bei uns!
Für Erwachsene, Eltern oder Angehörige
Wir unterstützen und beraten Sie, wenn:
- Sie eine Anlaufstelle und Beratung bei sexualisierter Gewalt brauchen.
- Sie eine Bezugsperson (Freund*in, Erzieher*in, Trainer*in, Lehrer*in, Familie/Familienteile) sind und sexualisierte Gewalt an Kindern/Jugendlichen und jungen Erwachsenen vermuten?
- Sie unsicher sind, an wen Sie sich wenden können.
- Sie eine verdächtige Situation beobachtet haben und nun ein ungutes Bauchgefühl haben.
- Sich Ihnen eine von sexualisierter Gewalt betroffene Person anvertraut hat und Sie nicht weiter wissen.
- Sie mehr über das sensible Thema erfahren möchten und wissen wollen, wie Sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene schützen können.
- Sie Zeuge sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geworden sind.
Ablauf der Beratung
Die Mitarbeiter*innen der Fachstelle beraten Sie diskret, transparent unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion oder Weltanschauung und unter Schutz der Schweigepflicht.
Wir beraten nach Absprache an neutralen und geschützten Orten (in Beratungsräumen der Caritas, Familienzentren / KiTas, telefonisch, Online-Beratung, Videochat).
Nach der ersten Kontaktaufnahme wird ein individueller Beratungstermin vereinbart. Gerne darf eine Vertrauensperson beim Beratungstermin teilnehmen.
Sie haben weitere Fragen zur Beratung? Sprechen Sie uns an.
Begleitung durch Therapiehund
Penny begleitet als Therapiehund Beratungen und unterstützt bei der Kommunikation.Caritas Coesfeld
Penny, ein zweijähriger Zwergpudel, unterstützt das Team als Therapiehund. Nach einer 18-monatigen Ausbildung in verschiedenen Praxiseinrichtungen und vier erfolgreich bestandenen Prüfungen ist sie zertifiziert und einsatzbereit. Auf Wunsch begleitet sie Beratungen, bei denen sie allein durch ihre Anwesenheit den Einstieg in sensible Themen erleichtern kann. Hunde sind bekannt dafür, Stress abzubauen, den Blutdruck zu senken und die Atmung zu beruhigen. Die Klienten*innen können über Penny, die wie ein Ruhepol im Raum wirkt, wieder Vertrauen zu ihrer Umwelt aufbauen.
Besonders für Kinder ist Penny eine wertvolle Unterstützung: Sie können ihr alles erzählen - sogar die größten Geheimnisse - und wissen, dass sie nichts verrät. Penny ist aufgeschlossen, quirlig und liebt es, auf dem Schoß zu sitzen und gekrault zu werden. Durch ihre sanfte Art fördert sie die Kommunikation und das Wohlbefinden, während sie gleichzeitig eine beruhigende Atmosphäre schafft.
Kosten
Unsere Beratung ist für Sie kostenlos.
Termine
Beratungstermine werden nach persönlicher Absprache vergeben.