Pflegeberatung
Ingo Bartussek / Fotolia
Konzept
Um alle Angelegenheiten rund um die Pflege geht es in dieser Beratung. Mitarbeiter geben wichtige Informationen, Schulungen zu allgemeinen und ganz speziellen Themen und organisieren Gesprächskreise. Weiterhin erhalten die Angehörigen eine Hilfestellung zur Erleichterung der pflegerischen Versorgung in den eigenen vier Wände.
Wir beraten Sie umfassend zum Beispiel bei:
- Beantragung eines Pflegegrades
Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen der Formulare und begleiten Sie beim Besuch des Medizinischen Dienstes. Auch im Falle des Widerspruchs stehen wir Ihnen zur Seite. - Beratungsbesuch
Je nach Pflegegrad beraten wir Sie kostenlos bis zu viermal im Jahr. - Hauskrankenpflegekurse
Die Caritas Sozialstationen bieten jährlich Hauskrankenpflegekurse in Dülmen und Lüdinghausen an. Dieses Angebot richtet sich an pflegende Angehörige und ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. - Wohnumfeldverbesserung
Die Pflegeversicherung stellt finanzielle Mittel und Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung zur Verfügung. Außerdem können Sie kostenlos Pflegehilfsmittel in Anspruch nehmen. Wir stehen im engen Kontakt mit Apotheken, Sanitätshäusern und Ärztediensten und sind Ihnen gern behilflich. - Verhinderungspflege
Nimmt der pflegende Angehörige einmal eine "Auszeit von der Pflege" übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten einer Ersatzpflegekraft. Hierfür stehen Ihnen bis zu 2.418€ jährlich zu. - Entlastungsbetrag
Von der Pflegekasse werden 125 € pro Monat für zusätzliche Betreuungsleistungen zur Verfügung gestellt, so z.B. für Begleitung bei Spaziergängen oder Freizeitangeboten. Dies gilt auch für nach Landesrecht anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote sowie Angebote zur Entlastung im Alltag. - Tagespflege
Der Caritasverband verfügt über Tagespflegen in Ascheberg, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln und Olfen. Hier können Angehörige ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder tagsüber betreuen lassen. Für Tagespflegen stehen nach §41 SGB XI zusätzliche Mittel zur Verfügung. Die Gäste werden auf Wunsch abgeholt und nachmittags nach Hause gebracht.
Ziele
Dieses Angebot hat zum Ziel, die Pflegesituation zu Hause zu optimieren und Angehörige zu entlasten. So wird eine bestmögliche Versorgung des Pflegebedürftigen unter Berücksichtigung der individuellen Ressourcen sichergestellt und ein Heimaufenthalt verzögert beziehungsweise gar vermieden.
Erstkontakt
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - telefonisch oder per Mail. Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin, an dem wir Sie zu Hause besuchen oder Sie kommen zu uns in die Beratungsbüros.