Wer gehört zu eurem Team?
Zu unserem Team gehören aktuell sechs Gruppenleitungen, neun Ergänzungskräfte, eine Teamleitung, zwei Hauswirtschaftskräfte und ein Praktikant im Anerkennungsjahr zum Erzieher.
Was sind eure wesentlichen Aufgaben im beruflichen Alltag?
Unser OGS-Team trägt die pädagogische Gesamtverantwortung für die uns anvertrauten Kindergruppen und gestaltet deren Alltag mit vielfältigen Angeboten. Wir begleiten die Hausaufgaben- und Lernzeiten, fördern individuelle Lernbedarfe und organisieren kreative, sportliche und spielerische Aktivitäten sowie Projekte und Ausflüge. Dabei bauen wir verlässliche Strukturen, Regeln und Rituale auf, die den Kindern Orientierung geben. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, der Schulleitung und den Eltern sowie die Dokumentation der Kindesentwicklung und Konfliktlösung. Unsere Hauswirtschaftskräfte sorgen für die tägliche Essensausgabe, überwachen Hygiene- und Lebensmittelstandards, pflegen Küche und Essensräume und unterstützen bei besonderen Anlässen. Sie arbeiten eng mit dem pädagogischen Team zusammen, um Tischkultur und Essensrituale zu fördern. Unser Praktikant gestaltet unter Anleitung aktiv den OGS-Alltag mit, plant eigenständig Projekte und sammelt wertvolle Praxiserfahrungen für seine Erzieherausbildung.
Das Team arbeitet Hand in Hand, um den Kindern ein vielfältiges Nachmittagsprogramm anbieten zu können.Caritas Coesfeld
Was gefällt euch besonders an eurer Tätigkeit?
Uns gefällt vor allem die Vielfalt der Aufgaben: eine Mischung aus pädagogischer Arbeit, Freizeitgestaltung, Hausaufgabenbegleitung und kreativen Projekten. Wir haben umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten und können immer eigene Ideen mit einbringen. Durch Feste, Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten gelingt es uns immer wieder, besondere Momente zu schaffen. Jeder Tag ist anders, kein Tag ist gleich und dieser abwechslungsreiche Alltag bringt immer neue Herausforderungen und lässt keine Langeweile aufkommen. Die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen*innen, Lehrkräften, aber auch mit den Eltern ist immer wieder eine Bereicherung für uns. Die Beziehung zu den Kindern, der Aufbau von Vertrauen, ihre Begleitung über mehrere Jahre hinweg sind weitere wichtige Punkte. Es macht einfach Spaß, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, Stärken zu entdecken und zu fördern und Talente zu finden. Es ist immer wieder ein schönes Gefühl, für die Kinder wichtig zu sein, ihre Lebenswelt positiv mitzugestalten und Freude in ihren Gesichtern zu sehen. Das gibt unserer Arbeit Verantwortung und vor allem einen Sinn.
Hat sich euer Arbeitsbereich in den letzten Jahren verändert? Wenn ja, wie?
In den letzten Jahren haben wir einige Veränderungen in unserem Arbeitsalltag erlebt. Wir betreuen heute mehr Kinder als früher, wodurch unsere Gruppen größer geworden sind und wir eine noch vielfältigere Kindergemeinschaft begleiten. Dabei ist die Heterogenität stark gestiegen. Wir arbeiten mit Kindern verschiedener Lern- und Sprachvoraussetzungen und setzen verstärkt auf Inklusion. Diese Entwicklung bringt einen höheren Organisationsaufwand mit sich, da wir intensiver mit der Schule, den Eltern und externen Partnern zusammenarbeiten müssen, um jedem Kind gerecht zu werden. Die Digitalisierung hat ebenfalls Einzug in unseren Alltag gehalten: Verschiedene Kommunikationstools erleichtern uns zwar manche Abläufe und den Austausch, bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich und machen unsere Arbeit teilweise komplexer. Trotz aller Veränderungen stehen für uns die Kinder und ihre individuellen Bedürfnisse weiterhin im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.
Gibt es Aspekte, die euch als Team besonders kennzeichnen?
Was uns als Team besonders auszeichnet, ist die Vielfalt unserer Kompetenzen. Wir bringen unterschiedliche Stärken, Erfahrungen und Hintergründe mit, die sich hervorragend ergänzen. Dabei zeichnet uns eine hohe Flexibilität aus, denn wir reagieren gelassen und lösungsorientiert auf spontane Situationen im Alltag. Unsere starke Teamkultur zeigt sich darin, dass wir uns gegenseitig unterstützen und eine offene Kommunikation pflegen. Die Kinder stehen für uns immer im Mittelpunkt. Ihre Bedürfnisse und Interessen haben oberste Priorität in unserem Handeln. Mit viel Kreativität und Ideenreichtum entwickeln wir vielfältige Angebote, die den unterschiedlichen Interessen der Kinder gerecht werden. Besonders wichtig ist uns der Humor und die Freude an unserer Arbeit. Auch in stressigen Situationen behalten wir Leichtigkeit und Spaß bei. Darüber hinaus leben wir eine partnerschaftliche und faire Kooperation mit der Schule und den Eltern, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert.