Auf der einen Seite liefern die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer des Caritas-Dienstes "Essen auf Rädern" den Kundinnen und Kunden täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, zuverlässig frische Mahlzeiten bis an die Haustür - im Bedarfsfall auch bis in das Haus oder in die Wohnung hinein. Auf der anderen Seite kümmern sich die Ehrenamtlichen um die Kundinnen und Kunden, indem sie bei der Lieferung auch immer ein Auge darauf haben, ob alles in Ordnung ist. Wenn ein Kunde zum Beispiel die Tür nicht öffnet, obwohl das sonst immer der Fall ist, schrillen gleich die Alarmglocken. "Wenn unsere Ehrenamtlichen das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, melden sie sich sofort bei mir und ich hake dann bei den Angehörigen nach. So konnten wir manchmal schon Schlimmeres verhindern", sagt Marion Danielczyk, Koordinatorin des Dienstes in Lüdinghausen.
Jeder Dienstwagen wird von zwei Ehrenamtlichen gesteuert: einer fahrenden und einer mitfahrenden Person, die das Essen bis zum Haus bringt.Caritas Coesfeld
Diesen "positiven Nebeneffekt" schätzt auch Bruno Behler (Jg. 1941) aus Olfen, der seit einigen Jahren treuer Kunde des Caritas-Dienstes "Essen auf Rädern" ist. Vor dem Tod seiner Frau Anne Behler, die Bürgerinnen und Bürger aus Olfen unter anderem als stellvertretende Bürgermeisterin von 1996 bis 2004 in Erinnerung haben dürften, hat er das Essen für sie bestellt. Begeistert von der Möglichkeit, einfach und schnell an vollwertige Mahlzeiten zu gelangen, bestellt Herr Behler, der heute 83 Jahre ist, noch immer sein Mittagessen über den Dienst "Essen auf Rädern" - von montags bis einschließlich freitags, wie er betont.
Das Angebot ist vielfältig und individuell anpassbar. Frische Menüs, zubereitet von der Küche des St. Marien-Hospitals in Lüdinghausen bzw. der Küche des evangelischen Altenhilfezentrums in Dülmen, werden von zwei Ehrenamtlichen in geschlossenen Behältern in der Zeit von 11:00 bis 13:30 Uhr zu den Kundinnen und Kunden nach Hause geliefert. Alle Menüs sind nach neuesten ernährungsphysiologischen Erkenntnissen zusammengestellt und bieten eine ausgewogene Mischung aus Vitaminen und Nährstoffen. Wenn Herr Behler den Speiseplan für die folgende Woche erhält, fällt seine Entscheidung für eines der drei Menüs leicht - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn: Auf Empfehlung des Arztes soll er Schonkost essen, weshalb er stets das "leichte Menü" wählt. Trotzdem schaut er sich gerne die anderen Gerichte an wie Erbseneintopf mit Mettwurstscheiben, Eierpfannkuchen mit Apfel-Zimt-Füllung und Gemüseeintopf.
Bruno Behler öffnet die Tür mit strahlendem Lächeln, noch bevor er sein Mittagessen, sicher verpackt in einer großen, grauen Thermobox, in Empfang nimmt.Caritas Coesfeld
Für Herrn Behler gibt es heute Kartoffeln mit Gulasch und als Nachtisch einen Vanillepudding. Das Mittagessen dampft noch, als er es - bereits serviert auf Porzellangeschirr - aus der Thermobox herausholt. Die Thermobox und das Geschirr der vergangenen Lieferung hat er längst gereinigt und zurückgegeben. Manchmal isst auch sein Sohn Udo mit, der mit einer geistigen Behinderung auf die Welt kam. Dann macht Behler einfach zwei Kreuzchen für das gewünschte Menü auf dem Speiseplan-Zettel. Auf die Frage, wofür er ganz besonders dankbar ist, antwortet Herr Behler ohne lange darüber nachzudenken: "Ganz einfach: Dankbar bin ich, dass ich das Essen bis an die Haustür bekomme und dass es passt." Er schätzt das Angebot, das unkomplizierte Bestellwesen, die große Flexibilität des Dienstes und vor allem den großartigen Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sehr. Auch die kleinen Pläuschchen mit den Ehrenamtlichen genießt Bruno Behler sehr.
Jedes Essen wird in fest verschlossenen Behältern in einer Thermobox geliefert und kann direkt verspeist werden.Caritas Coesfeld
"Essen auf Rädern" ist ein Dienst des Caritasverbandes, der sowohl von Lüdinghausen als auch von Dülmen aus koordiniert wird. Der Dienst in Dülmen wird in Kooperation mit der Küche des evangelischen Altenhilfezentrums ermöglicht und beliefert Kundinnen und Kunden wohnhaft in Dülmen selbst, Rorup, Merfeld, Buldern, Hausdülmen und Hiddingsel. Ansprechpartnerin ist Gabriele Schlotmann, die telefonisch unter 02594 950-4001 erreichbar ist. In Lüdinghausen kooperiert der Dienst mit der Küche des St. Marien-Hospitals und wird organisiert von Marion Danielczyk, telefonisch erreichbar unter 02591 235-4026.