Nervosität liegt in der Luft, als sich die Kandidatinnen von "Deine Idee mit uns" des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld vor der Tür zum Sitzungsraum in der Geschäftsstelle einfinden. Denn dahinter wartet mit dem Vorstand und den Ressortleitern eine Jury, die sie in den kommenden Stunden überzeugen wollen. Überzeugen von ihrer Idee, mit denen sie die Arbeit und die Angebote in den Einrichtungen und Hilfen des Verbandes noch besser machen wollen. Immerhin: Die vier Jury-Mitglieder können jeweils bis zu 10.000 Euro für die Realisierung der Projekte beisteuern. Da darf man auch schon mal etwas nervös sein.
In die "Höhle der Löwen" geht es für die Kandidatinnen aber nicht. Denn die Atmosphäre ist eine ganz andere als bei dem bekannten Fernsehformat. Hier warten keine unternehmerischen Raubtiere auf hilflose Lämmer. Hier warten begeisterungsfähige Leitungskräfte auf von ihrer Idee überzeugte Mitarbeitenden. "Das ist der Vorteil dieses Formats", sagt Christian Germing, Vorstand des Caritasverbands für den Kreis Coesfeld. "Wenn sie ihre Idee hier präsentieren, dann brennen sie dafür."
Sie haben sich mit der Situation in ihren Einrichtungen auseinandergesetzt, Gedanken zu neuen Möglichkeiten gemacht und sind kreativ geworden. Das ist der Schatz, der bei "Deine Idee mit uns" gehoben werden soll. "Wir haben festgestellt, dass es viele Mitarbeitende gibt, die tolle Vorschläge machen können, oft aber die zeitlichen, finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten fehlen, sie umzusetzen", sagt Germing. "Wenn wir das dann auf diesem Weg schaffen können, ist das ein Gewinn für alle."
Von links nach rechts: André Bußkamp als Jury-Mitglied, Katharina Nohn als Ideengeberin, Andrea Schocke als Ideengeberin, Doris Hinkelmann als Jury-Mitglied, Nina Wilbuer als Ideengeberin, Michael Kempf als Jury-Mitglied, Ulrich Bludau, Indra Terstegge und Christian Germing als Jury-Mitglied.Michael Bönte | Caritas für das Bistum Münster
Und so treten bereits zum dritten Mal Kandidatinnen mit ganz unterschiedlichen Ideen vor die Jury. Ein Sinnesgarten in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung soll entstehen. Mitarbeiter*innen, die neue Arbeitskräfte werben, sollen mit einem Essens- oder Hotelgutschein belohnt werden. Podcasts mit relevanten Themen aus allen Ressorts sollen entstehen. Die Vorschläge reihen sich ein in Projekte, die mit Hilfe von "Deine Idee mit uns" bereits realisiert werden konnten. "Eine Fahrradwerkstatt, ein integratives Theater, Einblicke in die Angebote der Caritas über Social Media waren schon dabei", sagt Germing. "Auch ein Paketshop, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten können, ist eingerichtet worden."
Katharina Nohn ist mit einer Idee zur Mitarbeiter*innenakquise über WhatsApp dabei. Die Mitarbeiterin im Bereich Recruiting präsentiert Zahlen für die Nutzung von Social-Media-Angeboten, zielgruppengerechte Ansprache und konkrete Format-Vorschläge. Auf die Fragen der Jury gibt sie fundierte Antworten. "Das Format ist total gewinnbringend", sagt sie, als sie auf dem Sofa vor der Tür auf die Entscheidung der Jury wartet. "Es bietet mir die Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung des Verbandes mitzuwirken." Sie fühlt sich und ihre Arbeit dabei "gesehen" und "wertgeschätzt". Auch die schnelle Rückmeldung auf ihre Präsentation beeindruckt sie. Eine Ermutigung für alle anderen Mitarbeiter*innen, bei den nächsten Terminen mitzumachen, findet sie: "Es ist einfach eine gute Gelegenheit, Ideen über den begrenzten Handlungsspielraum in den Einrichtungen hinaus vorzustellen." Ein "echt gutes Gefühl" sei das.
Katharina Nohn, Mitarbeiterin im Recruiting, stellte ein innovatives Konzept zur Nutzung von WhatsApp als modernen Kommunikationskanal für das Recruiting vor.Michael Bönte | Caritas für das Bistum Münster
Das wird nicht geringer, als sie kurz darauf die Entscheidung der Jury erfährt. Ein großer Teil ihres Projektes wird finanziert und organisatorischen mitgetragen. Kurz darauf erhält sie das Ergebnis der Jury, welche ihr die Finanzierung der Konzeptentwicklung zusichert. Ein Erfolg - wie ihn alle Vorschläge am heutigen Tag erleben dürfen. Die Pläne sollen am Ende nicht in den einzelnen Einrichtungen bleiben. Auch das gehört zum Konzept von "Deine Idee mit uns": Die guten Ansätze dürfen "wandern", können Weiterentwicklungen anstoßen und die Arbeit des Caritasverbands im gesamten Kreis Coesfeld bereichern.