Qualitätsmanagement
Qualität ist uns wichtig
Qualitätspolitik
Unsere Arbeit ist ausgerichtet auf die Menschen und ihre individuelle Situation. Qualität ist für uns daher ein wesentliches Element. Dies spiegelt sich auch in der Qualitätspolitik des Caritasverbandes wieder. Mit einem ausführlichen und detaillierten Qualitätsmanagementsystem wird die Grundlage für unsere tägliche Arbeit geschaffen. Das Qualitätsmanagementsystem beschreibt alle qualitätsrelevanten Abläufe und Prozesse und dient allen Beteiligten als Arbeitsgrundlage. Strukturiert werden hierbei sowohl interne als auch externe Einflüsse. Ziel ist es, unsere Standards in einem Höchstmaß an Qualität zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Prozesslandschaft des Caritasverbandes verdeutlicht das folgende Schaubild.
Prozesslandschaft© Caritasverband für den Kreis Coesfeld
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer Hilfen und Angebote steht für uns der Mensch im Mittelpunkt. Sowohl Hilfesuchende als auch Mitarbeiter*innen profitieren von unseren hohen Qualitätsstandards. Im Arbeitsalltag lassen sich diese Standards am realistischsten überprüfen und bewerten. Es ist daher unser gemeinsamer Ansporn, täglich daran zu arbeiten, unser Qualitätsmanagementsystem und die dazugehörigen Abläufe weiter zu optimieren und weiterzuentwickeln. Ein systematisches Ideen- und Beschwerdemanagement fördert zudem die Weiterentwicklung des Verbandes und spürt mögliche Schwachstellen auf, welche durch unsere Qualitätsgremien schnellstmöglich behoben werden können.
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagementsystem des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld orientiert sich verbandsübergreifend an den Anforderungen der DIN ES ISO 9001:2015. Ziel ist es, durch die systematische Beschreibung von geschäftlichen Prozessen hohe Qualitätsstandards zu erhalten und zu optimieren. Abgebildet werden hierbei sowohl Prozesse zur Bereitstellung der Leistungen als auch Prozesse zur Kundenzufriedenheit, Kompetenzen der Mitarbeiter*innen oder grundlegende Strukturen der Organisation. Die Werkstätten des Caritasverbandes sind zudem nach DIN ES ISO 9001:2015 zertifiziert.
AZAV Zulassung
Der Caritasverband für den Kreis Coesfeld ist als Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV = Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen. Zertifiziert sind die Caritas-Werkstätten mit ihren Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben (nach dem Siebten Abschnitt des Dritten Kapitels des Dritten Buches Sozialgesetzbuch) sowie der Fachbereich Berufliche Integration/ Integration durch Arbeit mit seinen Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (nach § 45 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch). Mit der AZAV Zertifizierung wird das Zulassungsverfahren für Bildungsträger abgeschlossen, die Bildungsangebote nach Anforderungen des SGB III anbieten. Voraussetzungen hierfür sind u.a. ein aktives Qualitätsmanagementsystem, die Förderung von individuellen Lernprozessen, eine regelmäßige Evaluation der Methoden und persönliche Zielvereinbarungen.
Regelmäßige Audits
Das Qualitätsmanagementsystem wird regelmäßig durch Audits überprüft. Im Rahmen interner und externer Audits werden die Qualitätsstandards revidiert und ausgewertet. Ziel der Audits ist es, die Wirksamkeit der Managementsysteme zu untersuchen und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen. Dies gewährleistet kontinuierlich hohe Qualitätsstandards und die Weiterentwicklung dieser.
Fachkonzepte
Für alle Einrichtungen und Dienste wurden individuelle Konzepte entwickelt, welche in das Qualitätsmanagementsystem des Caritasverbandes eingebettet sind. Diese Fachkonzepte bilden den Überbau zu den Kernprozessen und beschreiben u.a. pädagogische Inhalte und Haltungen sowie die Dienstleistungsangebote des Verbandes. Einzelne Prozesse sind wiederum den Fachkonzepten untergeordnet und definieren die Umsetzung bzw. den Ablauf der konkreten Dienstleistung. Hierdurch wird tätigkeitsspezifisch ein Handlungsrahmen mit Qualitätsstandards für Mitarbeiter*innen abgesteckt. Eine regelmäßige Evaluation sorgt zudem für eine stetige Weiterentwicklung und fördert den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Schulung und Qualifizierung
Die Qualität unserer Arbeit sichern wir durch hoch qualifizierten Mitarbeiter*innen. Durch eine strukturierte Einarbeitung, Coaching-Angebote oder Supervisionen fördern wir unsere neuen Mitarbeiter*innen von Beginn an. Regelmäßige Team- und Fallbesprechungen dienen zudem dem kollegialen Erfahrungsaustausch und sichern ein internes Wissensmanagement. Die Stabsstelle Personalentwicklung strukturiert außerdem durch ein individuelles Angebot an internen sowie externen Fort- und Weiterbildungen, die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen.