Transparenzbericht
Transparenz ist uns wichtig
1. Basisdaten
a) Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Caritasverband für den Kreis Coesfeld e. V.
Osterwicker Straße 12, 48653 Coesfeld
Gründungsjahr: 1969
b) Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag und Organisationsziele
Hier geht es zu unserer Satzung..
Das ist unser Leitbild..
c) Rechtsform, Eintragungsbehörde und Ort, Registernummer
Der Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. ist ein eingetragener Verein und im Vereinsregister des Amtsgerichts Coesfeld unter der Registernummer VR 169 eingetragen.
d) Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft
Der Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstige mildtätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. AO. Er ist vom Finanzamt Coesfeld unter der Steuernummer 312/5832/0086 zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 06.12.2022 von der Körperschaftssteuer befreit.
2. Organisationsstruktur und Beteiligungen
a) Organisationsstruktur
b) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten und Mitgliedschaftsverhältnisse
Der Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege und eine Gliederung des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V. und als solche Mitglied des Deutschen Caritasverbandes e.V. Er ist die vom Bischof von Münster anerkannte Zusammenfassung und Repräsentation der katholischen caritativen Organisationen im Kreis Coesfeld. Der Caritasverband untersteht dem Schutz und der Aufsicht des Bischofs von Münster.
Der Caritasverband ist mit 42% an der "Schule für Pflegeberufe gGmbH" beteiligt. Weitere Angaben zu den Beteiligungen finden sich im Lagebericht.
c) Angaben zu den Organen des Rechtsträgers und zu den Organmitgliedern
Organe des Caritasverbandes sind die Delegiertenversammlung, der Caritasrat und der Vorstand. Weitere Angaben zu den einzelnen Organen und ihren Mitgliedern finden sich auf unseren Internetseiten:
Delegiertenversammlung
Caritasrat
Vorstand
3. Personalstruktur
Im Jahr 2022 beschäftigte der Caritasverband insgesamt 752 Mitarbeiter*innen. Außerdem engagieren sich 231 Ehrenamtliche in den Einrichtungen und Diensten des Caritasverbandes. Weitere Informationen zur Personalstruktur finden sich auf unserer Internetseite: Personalstruktur
4. Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage
Die wirtschaftliche Tätigkeit des Caritasverbandes beruht auf Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit den zuständigen Rehabilitations- bzw. Sozialhilfeträgern, insbesondere dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Kreis Coesfeld, den Kranken- und Pflegekassen sowie der Bundesagentur für Arbeit. Zur Erfüllung ihres Auftrages erbringen die Werkstätten darüber hinaus Produktions- und Dienstleistungen.
Das Testat zum 31. Dezember 2023 mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und dem Lagebericht finden Sie hier. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung beschreibt der Lagebericht die wesentlichen Chancen und Risiken.
5. Spenden und bedeutende Finanzgeber
Im Jahr 2023 hat der Caritasverband Spenden in Höhe von 33.363 Euro erhalten. Zahlungen von juristischen oder natürlichen Personen, die im Jahr 2023 mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachten, kamen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als überörtlichem Sozialhilfeträger, den Kranken- und Pflegekassen sowie dem Bund.
6. Testat
Der Jahresabschluss des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld e.V., Coesfeld, - bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2023 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023 sowie der Lagebericht für das Jahr 2023 wurden von der CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Münster geprüft. Nach dem Testat vom 02. Mai 2024 hat die Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt.
7. Leistungsprofil und Leistungsangebot
Der Caritasverband bietet Leistungen in seinen drei Ressorts Beratung & Wohnen, Pflege & Begleitung sowie Arbeit & Rehabilitation.
Das Ressort Beratung & Wohnen umfasst 136 stationäre Wohnplätze in drei Wohnhäusern in Ascheberg, Lüdinghausen und Olfen, den Fachbereich Assistenz & Gemeindepsychiatrie (u.a. Ambulant Begleitetes Wohnen, Tagesstätten für psychisch Kranke) und den Fachbereich Beratung & Jugendhilfe (u.a. Erziehungsberatung, Offene Ganztagsschulen, Suchtberatung).
Das Ressort Pflege & Begleitung umfasst vier Sozialstationen mit Leistungen der ambulanten Pflege (Grund- und Behandlungspflege, Hauswirtschaft & Betreuung) sowie komplementären Angeboten in Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen und Senden. Ergänzt wird das Angebot durch den Fachbereich Tagespflege mit sechs teilstationären Einrichtungen mit insgesamt 94 Plätzen.
Im Ressort Arbeit & Rehabilitation bietet der Caritasverband 770 anerkannte Arbeitsplätze in den Caritas-Werkstätten für behinderte Menschen in Nordkirchen, Lüdinghausen und Lünen an. Das Einzugsgebiet der Caritas-Werkstätten umfasst den Altkreis Lüdinghausen (vor der Gebietsreform 1975) und damit auch die Städte Lünen, Selm und Werne im Kreis Unna. Ergänzt wird das Angebot der Werkstätten um den Fachbereich Berufliche Integration.
Detaillierte Angaben zu den Einrichtungen und Diensten des Caritasverbandes finden sich auf den unseren Internetseiten: https://www.caritas-coesfeld.de/hilfen/hilfen
8. Tätigkeitsbericht
Der Caritasverband veröffentlicht jährlich ein Jahresmagazin. Neben einem inhaltlichen Schwerpunktthema enthält das Magazin die Meilensteine des vergangenen Jahres. Das aktuelle Jahresmagazin steht hier zum Download bereit: Link
9. Qualität und Wirksamkeit
Der Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. hat für die Ressorts Arbeit & Rehabilitation, Pflege & Begleitung, Beratung & Wohnen sowie seine Führungs- und Unterstützungsprozesse in der Geschäftsstelle ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Das Qualitätsmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Für die Angebote der Beruflichen Rehabilitation besteht eine Zertifizierung nach AZAV. Detaillierte Angaben zur Qualität unserer Arbeit finden sich auf unserer Internetseite: https://www.caritas-coesfeld.de/qualität