Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für den Kreis
Coesfeld e. V.
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Erziehungsberatung
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Familiengerichtsberatung
    • Begleitete Elternschaft
    • Familienunterstützender Dienst
    • Offene Ganztagsschulen
    • PrimA - Frühe Hilfen
    • Kurberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
    • Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Ambulant Begleitetes Wohnen
    • Soziotherapie
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Tagesstätten
    • Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
    • Werkstätten
    • Wohnhäuser
    • Ambulant Begleitetes Wohnen
    • Familienunterstützender Dienst
    • Pflege und Betreuung
    • Pflegedienst
    • Pflegeberatung
    • Tagespflege
    • Haushalt, Familienhilfe und Betreuung
    • Pflegekurse und Schulungen
    • Hausnotruf
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenreisen
    • Wohngemeinschaften
    • Unsere Beratungsangebote
    • Integration und Migration
    • Hilfen für geflüchtete und migrierte Menschen
    • Gemeindecaritas und Quartier
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraum und Quartier
    • Technikberatung
    • Sozialkaufhaus
    • StromsparCheck
    • Caritas.Pastoral.Raum
    • Caritas vor Ort
    • Caritas in Ascheberg
    • Caritas in Billerbeck
    • Caritas in Coesfeld
    • Caritas in Dülmen
    • Caritas in Havixbeck
    • Caritas in Lüdinghausen
    • Caritas in Lünen
    • Caritas in Nordkirchen
    • Caritas in Nottuln
    • Caritas in Olfen
    • Caritas in Rosendahl
    • Caritas in Senden
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Kreis-Caritassonntag
    • youngcaritas
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Mitarbeiter*innen
    • Transparenzbericht
    • Qualitätsmanagement
    Close
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Jobtag
    • Benefits
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Integration durch Arbeit
    • carecampus
    Close
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin
    • Caritas-Kampagne
    Close
  • Kontakt
    • Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Meldungen und Feedback
    • Hinweisgebersystem
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Erziehungsberatung
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Familiengerichtsberatung
      • Begleitete Elternschaft
      • Familienunterstützender Dienst
      • Offene Ganztagsschulen
        • Anna-Katharina-Emmerick-Schule Dülmen
        • Augustinus-Schule Dülmen
        • Baumberge-Schule Havixbeck
      • PrimA - Frühe Hilfen
      • Kurberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Suchterkrankung
      • Soziotherapie
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Tagesstätten
      • Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
      • Werkstätten
        • Standorte
        • Berufsbildungsbereich
        • Arbeitsbereiche
        • Berufliche Integration
        • Produkte
        • Produktion & Dienstleistungen
        • Märkte
      • Wohnhäuser
        • Wohnhaus Ascheberg
        • Wohnhaus Lüdinghausen
        • Wohnhaus Olfen
        • Wohnhaus Nordkirchen
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Suchterkrankung
      • Familienunterstützender Dienst
    • Pflege und Betreuung
      • Pflegedienst
      • Pflegeberatung
      • Tagespflege
        • Tagespflege Ascheberg
        • Tagespflege Coesfeld
        • Tagespflege Havixbeck
        • Tagespflege Nottuln
        • Tagespflege Olfen
        • Tagespflege Senden
        • Tagespflege Südkirchen
      • Haushalt, Familienhilfe und Betreuung
        • Haushalt und Familienhilfe
        • Betreuung
      • Pflegekurse und Schulungen
        • Schulung in der Häuslichkeit
        • Hauskrankenpflegekurs
      • Hausnotruf
      • Essen auf Rädern
      • Seniorenreisen
      • Wohngemeinschaften
    • Unsere Beratungsangebote
    • Integration und Migration
      • Hilfen für geflüchtete und migrierte Menschen
    • Gemeindecaritas und Quartier
      • Gemeindecaritas
      • Sozialraum und Quartier
      • Technikberatung
      • Sozialkaufhaus
        • Sozialkaufhaus Herbern
        • Sozialkaufhaus Store & more Nordkirchen
        • Möbelladen Lüdinghausen
      • StromsparCheck
      • Caritas.Pastoral.Raum
    • Caritas vor Ort
      • Caritas in Ascheberg
      • Caritas in Billerbeck
      • Caritas in Coesfeld
      • Caritas in Dülmen
      • Caritas in Havixbeck
      • Caritas in Lüdinghausen
      • Caritas in Lünen
      • Caritas in Nordkirchen
      • Caritas in Nottuln
      • Caritas in Olfen
      • Caritas in Rosendahl
      • Caritas in Senden
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Kreis-Caritassonntag
    • youngcaritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Mitarbeiter*innen
    • Transparenzbericht
    • Qualitätsmanagement
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Jobtag
    • Benefits
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Integration durch Arbeit
    • carecampus
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin
    • Caritas-Kampagne
  • Kontakt
    • Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Meldungen und Feedback
    • Hinweisgebersystem
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Was ist Unterstützte Kommunikation?
Interview Kommunikationshilfen

Was ist Unterstützte Kommunikation?

Elfi Holländer ist Kommunikationspädagogin. Bei der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation des Kinderzentrums Ludwigshafen berät sie Menschen, die sich aufgrund von Schwierigkeiten nicht oder nur wenig verständigen können. Mit Unterstützter Kommunikation erschließen sich für die Betroffenen ganz neue Welten.

 Drei Frauen lächeln fröhlich in die Kamera und posieren gemeinsam für das Foto.Elfi Holländer (59) und ihre Kolleginnen Johanna Voltz und Sandra Weisenbacher von der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation (BUK) des Kinderzentrums Ludwigshafen.Ulrike Seifart

Frau Holländer, was ist Unterstützte Kommunikation?

Unterstützte Kommunikation hilft Menschen, denen entweder die Sprache fehlt oder die sich nur undeutlich äußern können. Verschiedene Hilfsmittel ermöglichen dann die Kommunikation und damit die Teilhabe an der Gesellschaft.

Wer genau sucht bei Ihnen Hilfe?

Zu uns kommen Personen, die nie oder nur eingeschränkt die Lautsprache gelernt haben. Oft sind das Kinder mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung. Es kommen aber auch Erwachsene, die sich beispielsweise nach einem Schlaganfall oder Unfall nur noch unverständlich äußern können.

Es geht also darum, sich dem Umfeld verständlich mitteilen zu können?

Ja, aber nicht nur. Manche Menschen können auch die Signale ihres Umfelds nicht richtig deuten, so zum Beispiel bei Autismus. Es geht also ebenso darum, zu verstehen, was der andere sagt und meint.

Und wie genau können Sie die Betroffenen unterstützen?

Mit den bereits erwähnten Hilfsmitteln. So haben wir unseren Körper und können durch Gesten und Mimik schon viel "sagen", beispielsweise "Hände von sich weg schieben" als Ablehnung. Das sind Mittel, die gut im engen Umfeld funktionieren. Sobald der Betreffende aber nach draußen geht, stößt er schnell an Grenzen. Dafür gibt es weitere Hilfsmittel, wie Mappen mit Symbolen, auf die gedeutet wird, oder elektronische Geräte, wie den Talker, der einem Tablet ähnelt. Auf diesem befinden sich Symbole oder Worte, die einzeln gedrückt werden, und das Gerät gibt einen hörbaren Satz aus. Auch Augensteuerung ist bei einer Körperbehinderung mittlerweile möglich. Alle Hilfsmittel werden für die Betroffenen und ihr Umfeld individuell zusammengestellt.

Ein Tablet-Computer mit einer angeschlossenen Tastatur und einer Maus auf einem Tisch.Brücken bauen zur Verständigung – auch mit elektronischen Hilfsmitteln.Ulrike Seifart

Wie aber stellen Sie fest, was der Betroffene will, wenn er sich doch gar nicht äußern kann?

Durch Beobachtung. Der Blick, die Atmung und die Körperhaltung verraten uns, was auf Zustimmung oder Ablehnung stößt.

Gibt es Personengruppen, für die Unterstützte Kommunikation nicht geeignet ist?

Nein. Egal welchen Alters und in welcher Ausgangslage: Man kann den Menschen immer in seiner Kommunikation unterstützen.

Wie erfolgreich sind die Maßnahmen?

Sehr erfolgreich, denn wir bauen Brücken. Ich erlebe Kinder, denen sich mit der Unterstützten Kommunikation eine neue Welt erschließt. Das ist dann immer ein ganz besonders schönes Erlebnis für beide Seiten. Kinder mit Sprachverzögerung können nach zwei bis drei Jahren den Rückstand zu ihren Altersgenossen aufholen. Doch auch ältere Menschen blühen regelrecht auf. Denn wenn ich nicht verstanden werde, führt das zu Missverständnissen, Frustration, Isolation oder gar Depressionen.

Wichtig ist aber das Umfeld. Ohne dessen Mitwirkung geht es gar nicht. Die Hilfsmittel müssen konsequent von beiden Seiten erlernt und im Alltag angewandt werden.

Wer finanziert die Unterstützte Kommunikation?

Das ist auf Länderebene geregelt. Die Beratung und die Ermittlung des Bedarfs werden meist von der Eingliederungshilfe oder der Krankenkasse finanziert. Die Hilfsmittel übernehmen im Allgemeinen die Krankenkassen.

Autor/in:

  • Ulrike Seifart
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Externer Link

Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation (BUK) des Kinderzentrums Ludwigshafen

Konkrete Hilfe Gebärdensprache und mehr

Für jeden die richtige Sprache finden

Service Menschen mit Behinderung

Wohnen, wo und wie es mir gefällt

Gut zu wissen Persönliches Budget

Selbst bestimmen, wer wie hilft

Facebook caritas-coesfeld.de YouTube caritas-coesfeld.de Instagram caritas-coesfeld.de
nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahresmagazin
  • Newsletter

Hilfen

  • Kinder, Jugend und Familie
  • Sucht und psychische Erkrankung
  • Behinderung
  • Pflege und Betreuung
  • Gemeindecaritas und Quartier

Engagement

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • youngcaritas

Jobs

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Freiwilligendienste

Verband

  • Wir über uns
  • Leitbild
  • Mitglieder
  • Qualitätsmanagement
  • Transparenzbericht
  • Inhaltsangabe
  • Meldungen und Feedback
  • Kontakt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-coesfeld.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-coesfeld.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. 2025