Das Bildungsangebot für den Elementarbereich
Die Kinder entdecken:
• Magnete im Alltag
• beschreiben die Wirkung von Magneten bei verschiedenen Materialien
• erfahren Anziehung und Abstoßung
• klassifizieren Magnete nach unterschiedlichen Merkmalen
Durch Gelegenheiten zum Erproben, Beobachten, Überprüfen und Sortieren lernen die Kinder grundlegende Aspekte des naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens in einem erfahrungsreichen Kontext kennen.
Die Materialkiste
Die Materialkiste enthält die wichtigsten, für die Umsetzung der Bildungsangebote benötigten Materialien: Sämtliche Alltagsmagnete, Materialien zum spielerischen Erkunden der Durchwirkung von Magneten, Materialquader zum Entdecken magnetischer Eigenschaften, Alltagsmaterialien mit "versteckten" Magneten, sowie Spielelemente zum Erfahren von Abstoßung und Anziehung durch Magnete. Es müssen nur einige wenige, in jedem Haushalt vorhandene, Gegenstände ergänzt werden. Das Material reicht für Gruppen mit bis zu fünfzehn Kindern aus. Zudem wird detailliert beschrieben, welche Materialien zusätzlich beschafft werden müssen, um mit größeren Kindergruppen arbeiten zu können.
Materialkiste Magnetismus: Elementarbereich
Materialkiste zum Spiralcurriculum Magnetismus: Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen. Elementarbereich.
Von Mirjam Steffensky und Ilonca Hardy
Bestellnummer: 500-1-01063
Preis: 195 Euro inkl. MwSt. & Versandkosten innerhalb Deutschlands
Kontaktdaten für Ihre Bestellung der Materialkisten:
www.caritas-coesfeld.de/magnetismus
magnetismus@caritas-coesfeld.de
Der Unterrichtsordner
Der zu den Materialkisten gehörende Unterrichtsordner ist beim Friedrich-Verlag zu beziehen (Stichwort: Spiralcurriculum Magnetismus Elementarbereich). Er enthält die detaillierte Beschreibung der Sequenzen, fachliche und didaktische Hintergrundinformationen, Vorschläge für die Diagnose von Kompetenzen bei Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, sowie Anregungen für eine integrierte Sprachförderung. Er ist so gestaltet, dass auch Lehrkräfte ohne Vorwissen einen kompetenzorientierten Unterricht durchführen können.
%