Palliativ-Care-Team
Konzept
Der Grundgedanke des palliativen Pflegekonzeptes ist, dass die Behandlung von schwer kranken und sterbenden Menschen nicht auf ihre Heilung ausgerichtet ist, sondern auf Linderung und Lebensqualität. Denn am Lebensende ändern sich die Bedürfnisse hinsichtlich medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Betreuung. Was vorher erforderlich und wünschenswert war, verliert an Bedeutung, anderes gewinnt einen neuen Stellenwert.
Ziel
Unser Ziel ist es, schwerkranke und sterbende Menschen in den eigenen vier Wänden zu begleiten und zu versorgen.
Leitbild
"Ihnen nahe sein, wenn Sie gehen. Würdevolle Begleitung und Pflege bei Ihnen Zuhause."
Das bedeutet für uns:
- Wir sehen jeden Menschen als selbstbestimmendes Individuum und begegnen seinen Wünschen, unter Einhaltung der Schweigepflicht, mit Würde und Respekt, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Konfession.
- Wir arbeiten mit einer strukturierten Informationssammlung. Dabei sehen wir den Menschen ganzheitlich und individuell.
- Wir beziehen die Angehörigen nach ihren Möglichkeiten und Wünschen partnerschaftlich in die Pflege ein, unterstützen sie begleitend und geben durch unsere Fachkenntnisse Sicherheit.
- Sterben ist oft ein schwerer Weg, der nicht selten mit Schmerzen verbunden ist. Wir setzen uns für eine optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle ein.
- Wir arbeiten eng mit den Ihnen vertrauten Hausärzten und anderen Diensten, wie z.B. ambulanter Hospizbewegung zusammen.
- Wir bilden uns regelmäßig fort, um pflegerisch auf dem neuesten Stand zu sein.
- Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Team
Wir sind ein examiniertes Pflegepersonal aus der Kranken-und Altenpflege. Jeder von uns hat eine Zusatzausbildung "Palliativ Care".
Erstkontakt
Wenn Sie sich näher über unser Palliativ-Care-Team und seine Arbeit informieren möchten, können Sie uns jederzeit gern anrufen. Der Dienst ist als Teil der Caritas Sozialstationen in Dülmen, Lüdinghausen und Umgebung tätig.