Zeitintensive Betreuung
Konzept
Für die Betreuung und Pflege eines kranken Menschen ist es wichtig, dass die Pflegeperson für sich selbst sorgt und sich Freiräume, Entspannung, Erholung und Abwechslung schafft. Pflegende von Demenzerkrankten stehen hier vor einem besonderen Problem. Denn auf Veränderungen reagieren diese oftmals mit Unruhe und Verhaltensveränderungen. Daher verzichten viele Angehörige auf Urlaub und vermeiden möglichst Krankenhausaufenthalte, damit dem Kranken der Kurzzeitpflegeaufenthalt und dem Pflegenden die Verhaltensänderungen des Erkrankten erspart bleiben. Der Zeitintensive Betreuungsdienst sorgt für möglichst wenig Veränderung, wenn der Erkrankte in der eigenen Wohnung durch Mitarbeiter der Caritas stundenweise betreut wird.
Ziele
Wir möchten Sie als pflegende Angehörige entlasten und Ihnen die Möglichkeit geben, sich selbst Freiräume zur eigenen Freizeitgestaltung und Entspannung zu schaffen. Dadurch können Sie sich vom Pflegealltag erholen und erleben eine wohltuende Abwechslung. Gleichzeitig kümmern wir uns um die Förderung der Ressourcen des Erkrankten. Wir bieten Ihnen zudem die Möglichkeit regionaler Entlastungsangebote, wie ein Erzählcafé, einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige oder einen Hauskrankenpflegekurs.
Zielgruppe
Der Zeitintensive Betreuungsdienst wendet sich an
- Menschen mit Erkrankungen, die mit einer Demenz einhergehen
- Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Menschen mit geistigen Behinderungen
Angebote
Wir entlasten pflegende Angehörige durch stundenweise Vertretung, fördern gleichzeitig die Demenzkranken und erhalten so eine möglichst selbstständige Lebensführung.
Team
Das Team besteht aus Mitarbeitern der Betreuung und Hauswirtschaft mit der Zusatzausbildung eines Alltagsbegleiters, Demenzbegleiters und /oder Seniorenbegleiters.
Erstkontakt
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an die Leitung unserer Mobilen Pflege in Dülmen wenden.