Das Ambulant Begleitete Wohnen (ABW) bietet Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung die Unterstützung, die notwendig ist, die eigenen Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten und ihr Leben in größtmöglichen Maßen eigenverantwortlich und selbstständig zu gestalten. Seit nun zwei Jahrzehnten berät das ABW seine Klientinnen und Klienten und unterstützt sie in vielen Bereichen des Alltags, darunter der Organisation des eigenen Haushalts, die Wohnungssuche, die Tagesplanung sowie die Freizeitgestaltung. Außerdem finden betroffene Menschen hier Hilfe bei der Pflege sozialer Kontakte, werden zu Arztbesuchen oder Behördengängen begleitet und erhalten Antworten rund um finanzielle Angelegenheiten oder ihre Arbeit - ganz individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der betroffenen Person. Und das bereits seit zwei Jahrzehnten.
Ingo Emmelmann blickt in seiner Rede auf die Entstehungsgeschichte und wichtige Meilensteine des ABW zurück.Caritas Coesfeld
Am 14. September fand zu diesem Anlass bei strahlendem Sonnenschein eine Jubiläumsfeier mit rund 120 geladenen Gästen auf dem Gelände des Caritas-Hauses Lüdinghausen statt. Neben aktuellen Klientinnen, Klienten und Mitarbeiter*innen waren auch viele ehemalige Kolleginnen anwesend, darunter Melanie Hahn, die vor 20 Jahren als erste Leitung des ABW den Dienst aufgebaut hat, sowie einige Angehörige.
Die Feier wurde von Klientin Cordula Möller mit einem herzlichen Willkommensgruß eröffnet. Im Anschluss hielt Diakon Thomas Kuhn einen Wortgottesdienst in leichter Sprache. Ingo Emmelmann, Fachbereichsleiter Assistenz & Gemeindepsychiatrie, und André Bußkamp, Ressortleiter Beratung & Wohnen, gaben einen Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung des Dienstes, von den Anfängen über Meilensteine bis heute. Ursprünglich entstanden aus den Wohnheimen, als einige Bewohner*innen den Wunsch äußerten, in einer eigenen Wohnung zu leben, entwickelte sich das ABW stetig weiter. So entstand aus dem "Ambulant Betreuten Wohnen" das "Ambulant Begleitete Wohnen", da die Klientinnen und Klienten sich nicht betreut, sondern begleitet und unterstützt fühlen wollten. Heute begleiten 16 Mitarbeiter*innen etwa 80 Klientinnen und Klienten, die teilweise eine Lernbehinderung sowie psychische oder Suchterkrankungen haben.
Die Mitarbeiterinnen, Klientinnen und Klienten des ABW machen alles gemeinsam: von der Organisation der Jubiläumsfeier bis hin zum Posieren vor der Fotobox. Hier ist das Orga-Team zu sehen. Caritas Coesfeld
Nach dem offiziellen Programm ging es in lockerer Atmosphäre weiter. Die Stimmung war ausgelassen und entspannt, passend zur Musik der Djane und Klientin Kirsten Buldermann. Es wurde viel geplaudert und gelacht, einige Gäste verewigten sich im Gästebuch. Bratwurst, Getränke, Kaffee, Popcorn, eine Fotobox und Outdoorspiele rundeten die Jubiläumsfeier ab.
Mehr Informationen zum ABW finden Sie auf dieser Seite.