Bettina Bayer / CV
Veranstaltet durch den Arbeitskreis Prävention, die Jugendämter der Städte Coesfeld, Dülmen sowie des Kreises Coesfeld, der AWO, das Kreisgesundheitsamt und den Caritasverband für den Kreis Coesfeld.
Mit Quizfragen verschiedener Art konnten die rund 600 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 der Profilschule in Herbern, des Clemens-Brentano-Gymnasiums in Dülmen und der Theodor-Heuss-Realschule ihr Wissen zu Alkoholmythen testen. Dass Brüste durch übermäßigen Alkoholkonsum größer werden, haben sich vielleicht einige im Saal erhofft, werden dann aber enttäuscht, als sie erfahren, dass das nur bei Männern so ist. Die Alko-Quiz-Impro-Show (AQIS) schafft es, Prävention auf Augenhöhe zu vermitteln. Auf spielerische Art wurden die kurz- und langfristigen Folgen des Alkoholkonsums, rechtliche Aspekte sowie Strategien für den Erste-Hilfe-Fall angeschnitten.
Für viele Lacher sorgte auch das Improvisationstheater "Impro005" aus Münster, deren Schauspieler auf Zuruf Szenen spielten, die unterschiedlicher nicht sein konnten: Von Horror über Western bis Liebeskomödien hatte Impro005 alles in petto. Auch die Zuschauer wurden involviert und mussten bei der Kategorie "Richtig oder Falsch" ihre Antwort per Karte zeigen. Bei der Frage, ob die Kosten für einen Rettungswagen bei einer Alkoholvergiftung bezahlt werden, hielten viele die "Nein"-Karte hoch. Dass das nicht stimmt, verwunderte auch so manche Lehrkraft.
Die Reaktion nach der Show war durchweg positiv - die Jugendlichen fanden das Format des "Infotainments" cool und freuten sich über die Preise. Für die Eltern der Schüler und Schülerinnen gab es am Abend nach der Show eine Informationsveranstaltung mit der Sucht- und Drogenberatung der AWO und der Fachstelle Suchtprävention des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld. Hier war Thema, welche Rolle der Alkohol in der Erziehung spielt. "Die Eltern sind hier in der Funktion der Multiplikatoren", meint ein Lehrer im Nachhinein. Recht hat er - denn wie sehr Eltern, auch unterbewusst, als Vorbild dienen und inwiefern sie die Ersten sind, die ihre Kinder mit Lebenskompetenzen ausstatten, wurde an diesem Abend deutlich. Die praktischen Orientierungshilfen, die im Vortrag mitgeteilt wurden, wenden viele bereits im Erziehungsalltag an. Für Unterstützungsbedarf darüber hinaus dienten die Angebote der Suchtberatung der AWO und des Caritasverbandes, die vorgestellt wurden.
Jetzt stehen noch die "After-Quiz-Updates" mit den beiden Jahrgangsstufen aller drei Schulen aus. Dort kommen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Suchtprävention und des zuständigen Jugendamtes in die einzelnen Klassen, um das Thema Alkohol mit den Jugendlichen zu vertiefen und die AQIS damit rund werden zu lassen.