Anne Gauselmann und Majda Mchiche vom Fachdienst Integration & Migration gaben dabei praxisnahe Impulse zum Thema "Ankommen und Bleiben - Integration von Fachkräften im Unternehmen". Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmer*innen in vier Gruppen an vorbereiteten Fallbeispielen und präsentierten ihre Ergebnisse im Plenum. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie ein optimales Onboarding von Fachkräften aus Drittstaaten ablaufen sollte, welche Maßnahmen den Einstieg neuer Mitarbeiter*innen erleichtern und wie Unternehmen einen strukturierten Einarbeitungsprozess gestalten können. Zudem wurde diskutiert, wie sich Unternehmen gezielt auf internationale Fachkräfte vorbereiten, welche internen Strukturen und Prozesse angepasst werden sollten und welche Sensibilisierungsmaßnahmen notwendig sind, um kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu nutzen und Missverständnisse im Arbeitsalltag zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die interkulturelle Öffnung im Unternehmen sowie die Vorbereitung von Teams auf kulturelle Unterschiede, um interkulturelle Kompetenz zu fördern, ein wertschätzendes Miteinander zu stärken und mögliche Konflikte zu vermeiden.
Anne Gauselmann und Majda Mchiche (von links nach rechts) vom Fachdienst Integration & Migration vor ihrer Präsentation.Caritas Coesfeld
Ziel der Workshop-Reihe ist es, Arbeitgeber im Münsterland für die Beschäftigung von Fachkräften aus Drittstaaten zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration an die Hand zu geben. Die Auftaktveranstaltung markierte den Beginn einer Reihe, die in den kommenden Monaten fortgesetzt wird. Die nächsten Workshops finden am 22. Mai im Kreis Borken, am 16. September im Kreis Warendorf und am 19. November im Kreis Steinfurt statt. Ein weiterer Termin in Münster ist für Januar 2026 geplant.