Johannes Böcker, Vorstand des Caritasverbandes.CV / Judith Bomholt
"Wir möchten Menschen eine Stimme geben, die im Einzelnen nicht die Möglichkeit haben, sich Gehör zu verschaffen und um ihre Rechte zu kämpfen", so Vorstand Johannes Böcker.
Bis zur Bundestagswahl im September berichtet die Caritas wöchentlich zu kritischen Themen oder Herausforderungen, die der Verband aus seiner täglichen Arbeit in der Begleitung von Menschen identifiziert hat. Den Auftakt dazu bildet das Thema Wohnungsnot, von dem unter anderem Menschen mit Behinderung, Flüchtlinge aber auch Rentner betroffen sind. Wie kann es sein, dass die Bautätigkeit zunimmt aber der Wohnraum trotzdem nicht reicht, um den Bedarf zu decken? Wie attraktiv ist der soziale Wohnungsbau für Investoren? Was können Kreis und Kommunen tun, um bezahlbaren Wohnraum zu fördern? Hierzu hat der Verband verschiedene Standpunkte beleuchtet. Weitere Themen sind "Anerkennung Beruflicher Bildung in Werkstätten", "Betreuung von Flüchtlingskindern in OGS" sowie "Versorgungslücken und Finanzierungsschwierigkeiten in der Betreuung von psychisch Erkrankten".
Aktion "Wählt Menschlichkeit"
Die Aktion "Wählt Menschlichkeit" wurde durch den deutschen Caritasverband ins Leben gerufen. Es geht dabei nicht um eine Wahlempfehlung, sondern darum, die Zusammenarbeit mit all denen zu suchen, die sich für menschliche Solidarität einsetzten und sich mit denen argumentativ auseinanderzusetzen, die andere Meinungen vertreten.