In Kooperation mit der Familienbildungsstätte hat das Quartiersmanagement Lüdinghausen eine Informationsveranstaltung zum Thema "Digitalisierung im Alter" organisiert. Auch das Quartiersmanagement Coesfeld mit Annika Peters in Zusammenarbeit mit dem Christophorus St. Katharinenstift haben Senioren*innen über Chancen und Möglichkeiten im Internet informiert.
Johannes Diller vom "Digitalen Engel" stand sowohl in Coesfeld als auch in Lüdinghausen für Fragen zur Verfügung und klärte über mögliche Gefahren im Netz auf.
Digitaler Engel in Lüdinghausen.Digitaler Engel
Eine Teilnehmerin sprach offen aus: "Ich bin im Internet auf etwas hereingefallen, bin aber zum Glück einer Zahlungsaufforderung nicht nachgekommen." Ein weiterer Teilnehmer wollte wissen, was ein Podcast ist. Johannes Diller musste ihn enttäuschen, weil es keine präzise Übersetzung dafür gebe. "Warum gibt es im Netz keine deutschen Begriffe", wunderte er sich. Im übrigen führte er aus, dass es für ihn schwierig sei, zum Beispiel Eintrittskarten für Veranstaltungen im Internet zu erwerben. Keinesfalls wolle er für die Bezahlung seine IBAN ins Netz stellen.
Johannes Diller erläuterte, dass er es ohne Weiteres wagen könne, einem Lastschriftverfahren zuzustimmen. Bei direkten Vorauszahlungen ohne Gegenleistung sei allerdings höchste Vorsicht geboten.
Digitaler Engel in Coesfeld.AZ Coesfeld
"Gerade für ältere Menschen in ländlichen Regionen bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen. Der Digitale Engel hilft konkret im Dialog, Möglichkeiten der digitalen Teilhabe aufzuzeigen und Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien zu vermitteln", bestätigen Jessica Rzodeczko (Quartiersmanagerin Lüdinghausen) und Annika Peters (Quartiersmanagerin Coesfeld).
(Foto: Digitaler Engel) / Quelle: (AZ)