Im Rahmen der Aktionstage bot der Arbeitskreis Prävention im Kreis Coesfeld gemeinsam mit der Fachstelle Suchtprävention des Caritasverbandes und verschiedenen Kooperationspartnern zahlreiche Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema Sucht an.
Eröffnungsveranstaltung ,,Sucht hat immer eine Geschichte"
Eröffnet wurde die Aktionswoche mit einer Veranstaltung im Forum Bendix. Angelika Selhorst, die in Stellvertretung für den Schirmherrn und Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr vor Ort war, startete mit einem Grußwort. Gemeinsam mit Lea Würziger von der Landesfachstelle Prävention wurde die Veranstaltung eröffnet.
Die Moderation der Auftaktveranstaltung übernahmen stellvertretend für den Arbeitskreis Prävention Bettina Bayer, Lina Föcking und Petra Nachbar aus der Caritas-Fachstelle Suchtprävention.
Im Anschluss referierte Prof. Dr. Florian Rehbein von der FH Münster über das Thema "Suchtprävention und digitale Medien". Hier erläuterte er die Auswirkungen der Nutzung von digitalen Medien bei Kindern. Immer häufiger nehmen die digitalen Medien bei der Befriedigung von Bedürfnissen eine zentrale Rolle ein. Dazu gehört Unterhaltung, Information, aber auch das Gefühl von Zugehörigkeit. Vor allem dieses wird immer häufiger durch die Nutzung digitaler Endgeräte beeinflusst. Studien belegen, dass seit dem Jahr 2007 fast jeder Jugendliche ein Smartphone besitzt. Seit dem Jahr 2020 gab es erneut einen Anstieg bei der Ausstattung der Haushalte mit Spielkonsolen. Hier ist ein unmittelbarer Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nachweisbar.
Am Ende der Präsentation gab Prof. Dr. Florian Rehbein Impulse, wie Kinder und Jugendliche einen gesunden Medienkonsum entwickeln und betonte die Wichtigkeit der Suchtprävention, die an Schulen für frühzeitige Aufklärung sorgen muss. Kinder und Jugendliche müssten nach Prof. Dr. Florian Rehbein eine gesunde Lebenskompetenz entwickeln, die die Medienkompetenz einschließt. Deshalb müsse die Suchtprävention für die Zukunft gestärkt werden, um diese wichtige Aufgabe erfüllen zu können.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch langjährige Mitglieder des Arbeitskreises Suchtprävention geehrt. Darunter Martin Althof und Gerd Pohl, die den Arbeitskreis gegründet haben, und Sabine Wessels für ihre 30-jährige Mitgliedschaft. "Wir freuen uns, dass die Veranstaltungen im Kreis Coesfeld so gut von den Bürger*innen angenommen wurden. Unter anderem die Veranstaltungen "Eltern-Lan" das "Erzähl-Café" sowie der Vortrag und Diskussion zur Cannabis Legalisierung und Jugend und der Rauschbrillenparcours waren sehr gut besucht", so der Arbeitskreis Prävention, der von der Fachstelle Suchtprävention des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld geleitet wird.