Im September 2023 stand Akbar Yaqubi, der im November 2021 mit seiner Frau und seinen fünf Kindern aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet ist, im Büro von Marion Danielczyk, die den Dienst "Essen auf Rädern" (EaR) vom Caritas-Haus in Lüdinghausen aus koordiniert, und sagte zu ihr: "Ich möchte helfen!". Auf die Frage nach seiner Motivation für eine ehrenamtliche Tätigkeit antwortete er: "Ich bin jung, gesund und kann arbeiten. Ich kann und möchte nicht zu Hause herumsitzen und nichts tun."
Nach der Flucht aus Afghanistan lebte die Familie in einer Flüchtlingsunterkunft in Borgentreich, einer ostwestfälischen Kleinstadt im Kreis Höxter. Nach sechs Monaten zog die Familie nach Seppenrade. Da Akbar Yaqubi zu diesem Zeitpunkt noch über keine Arbeitserlaubnis verfügte, aber arbeiten wollte, erkundigte er sich über ehrenamtliche Tätigkeiten in der Nähe - bis er eines Tages der Sozialstation in Lüdinghausen einen Besuch abstattete. "Es war mir wichtig, nicht nur zu Hause zu sein und zu warten, ich wollte etwas Sinnvolles machen und mich in der Gesellschaft einbringen", erzählt er. In seiner Heimat habe er viel Zeit mit Menschen verbracht. Das wollte er nun auch in Deutschland.
Yaqubis Motivation und seine Beweggründe haben Marion Danielczyk und Heike Haust, Leiterin der Sozialstation Lüdinghausen, sehr beeindruckt und mehr als überzeugt. Gesagt, getan: Danielczyk setzte Yaqubi, zu diesem Zeitpunkt noch ohne Fahrerlaubnis, als Beifahrer für den Dienst ein. Seine Aufgabe als Mitfahrer ist es, die Essensbehälter den Kundinnen und Kunden in Lüdinghausen und den dazugehörigen Ortsteilen zu überreichen. Zeitgleich mit ihm und seinem Teamkollegen sind weitere fünf Dienstfahrzeuge mit je zwei Ehrenamtlichen von 9:45 Uhr bis 13:00 Uhr auf Tour. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter erhält Yaqubi wie alle anderen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 9€ pro Einsatz und wird im Jahr bei bis zu 93 Touren eingesetzt.
"Es ist schon manchmal traurig zu sehen, dass so viele ältere Menschen alleine sind oder wohnen", sagt Yaqubi. Umso wichtiger findet er, dass der Caritasverband entsprechende Angebote hat und er darin mitwirken kann. Da Yaqubi mittlerweile den Führerschein absolviert hat, übernimmt er an seinen Einsätzen am Sonntag gerne auch mal das Lenkrad. Yaqubi sei immer "top zuverlässig" und durch seine offene Art sehr beliebt bei allen anderen Ehrenamtlichen, erzählt Danielczyk.
Marion Danielczyk und Akbar Yaqubi (v.l.n.r.) freuen sich über die Zusammenarbeit. Seit September 2023 bekleidet der Geflüchtete aus Afghanistan ein Ehrenamt beim Caritas.Caritas Coesfeld
Neben der ehrenamtlichen Arbeit beim Caritasverband ist Yaqubi auch die Sprache eine Herzensangelegenheit. Um seine Deutschkenntnisse zu verbessern, hat er im letzten Jahr im Rahmen des Arbeitskreises "Gerechtigkeit und Frieden" in Lüdinghausen an drei Tagen die Woche an einem Sprach-Förderunterricht teilgenommen. "Nur so kann man schnell mit den Menschen in Kontakt kommen und sich austauschen", findet er. Es sei eine lange Reise für ihn gewesen und noch immer fühle er sich hin und wieder von der deutschen Grammatik eingeschüchtert. Doch seine Kinder, Kolleginnen und Kollegen und die Tätigkeit beim Dienst EaR seien eine großartige Unterstützung. Sein langfristiges Ziel ist es, eine Ausbildung zum Mechatroniker zu absolvieren, wobei er auch von Menschen, die er in Integrationskursen kennengelernt hat, unterstützt wird. Marion Danielczyk, die nach wie vor begeistert von Yaqubis Einsatz ist, wünscht ihm nur das Beste für die Zukunft.
Dass Yaqubi jetzt als Ehrenamtlicher mitwirkt, sei eine Win-Win-Situation, sagt Danielczyk. Der Dienst "Essen auf Rädern", den es sowohl in Dülmen als auch in Lüdinghausen gibt, kann jede helfende Hand gebrauchen. Wer auch Interesse hat, Teil des ehrenamtlichen Teams von "Essen auf Rädern" zu werden, meldet sich am besten telefonisch unter 02594 950-4001 bei Gabriele Schlotmann für den Dienst in Dülmen und 02591 235-4026 bei Marion Danielczyk für den Dienst in Lüdinghausen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite: Essen auf Rädern (caritas-coesfeld.de)