In rund 330.000 Haushalten in Deutschland wurde im vergangenen Jahr der Strom abgestellt. Dabei schlummern in einigen Haushalten hohe Einsparpotentiale. Um diese zu entdecken und damit bares Geld zu sparen, bietet der Stromspar-Check Unterstützung. Darauf weist Johannes Böcker, Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld, hin. Seit 2014 führt der Verband das Projekt unter der Leitung von Christian Kurz durch. Er und sein Team aus ehrenamtlichen Helfern beraten Menschen, die Probleme haben, ihre Stromrechnung zu bezahlen. Mit spürbarem Erfolg: Durchschnittlich 140 bis 255 Euro können pro Jahr durch Senkung des Strom- und Wasserverbrauchs gespart werden. Dazu stellt der Stromspar-Check technische Mittel zur Soforthilfe bereit. Das sogenannte individuelle "Stromspar-Paket" enthält zum Beispiel LED-Lampen, schaltbare Steckerleisten, wassersparende Duschköpfe und vieles mehr. Mit im Gepäck haben die von der Energieagentur Deutschland geschulten Helfer auch Tipps, wie durch Verhaltensänderungen beim Heizen, Lüften oder Waschen noch weitere Einsparungen erreicht werden können. "Allein die Soforthilfen bewirken Einsparungen von 88 Euro durchschnittlich im Jahr. Wenn ein altes Kühlgerät durch ein Neues ersetzt wird, kommen noch mal etwa 115 Euro hinzu", so Kurz. Für den Austausch der alten Kühlgeräte erhalten Teilnehmer des Stromspar-Checks Gutscheine in Höhe von 150 Euro als Unterstützung.
Das Angebot des Stromspar-Checks ist Empfängern von Transferleistungen wie ALG II, Sozialhilfe oder Wohngeld, Rentnerinnen und Rentner mit geringem Einkommen, Personen deren Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag liegt und Flüchtlinge und Flüchtlingsfamilien vorbehalten.
Fragen beantwortet Christian Kurz gerne unter 02591 208884-3333. .