Konstantin Hauser arbeitet in der Fachstelle sexualisierte Gewalt.Foto: Teresa Matosin
Seit 2006 arbeite ich im Caritasverband Coesfeld. Zunächst als Heilerziehungspfleger, dann als Sozialarbeiter in den Wohnhäusern Olfen, Lüdinghausen und im Ambulant Begleiteten Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung.
In der Eingliederungshilfe war das Thema Sexualität lange Zeit tabu. In den letzten Jahren hat sich das, auch in unserem Verband, verändert und weiterentwickelt. Über die Präventionsarbeit im Ressort Beratung & Wohnen begegnete mir sehr intensiv das Thema sexualisierte Gewalt. Ein schwieriges Thema denken viele. Ja, das ist es, aber es ist ein Thema über das geredet werden muss.
In der Fachstelle sexualisierte Gewalt geht das. Betroffene, Angehörige, Fachkräfte können hier über das Thema sprechen, ganz ohne Bewertung und wenn gewünscht anonym.
Im Gegensatz zur Präventionsarbeit begegnen wir in der Fachstelle Menschen, die bereits sexualisierte Gewalt erfahren haben oder diese Form der Gewalt vermuten. Dafür ist es besonders wichtig, einen sicheren Ort zu schaffen, den Ratsuchenden viel Vertrauen, Empathie und Verständnis entgegenzubringen. Die Loyalität gegenüber Betroffenen ist ein besonders wichtiger Faktor und zielführend in der Beratungsarbeit.
Hauptzielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, deren Angehörige und Fachkräfte sowie Vereine. Grundsätzlich können aber alle Betroffene von sexualisierter Gewalt sich in der Fachstelle melden.
Besonders in der Fachstelle ist die Beratung von Agierenden, also Kinder- und Jugendliche, die sexuell übergriffig geworden sind. Wir vermeiden das Wort Täter*in, um eine Kriminalisierung zu verhindern.
Netzwerkarbeit spielt in der Fachstelle eine große Rolle. Wir arbeiten eng mit den Jugendämtern, der Kinderschutzambulanz, Kitas, Schulen, Kinderärzt*innen, Therapeut*innen, anderen Beratungsstellen etc. zusammen. Die Präventionsarbeit übernimmt der Deutsche Kinderschutzbund.
Mit drei Mitarbeitenden (Thalia Heßmann, Frauke Endler, Konstantin Hauser) beraten wir kreisweit und sind in den drei Caritas-Häusern sowie in den Institutionen im Kreis beratend tätig.
Das Thema sexualisierte Gewalt zur Sprache bringen, Betroffene zu partizipieren und zu stabilisieren sind die Hauptziele der Fachstelle. Habt ihr Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht oder habt ihr Fragen zum Thema? Lasst uns darüber sprechen unter 02594 950 4116.
Anschrift: Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Mühlenweg 88, 48249 Dülmen