Im vergangenen Jahr hat Vorstand Christian Germing erneut dazu aufgerufen, die Zukunft des Caritasverbandes aktiv mitzugestalten. Das Format "Deine Idee mit uns" bietet den Mitarbeiter*innen jährlich die Möglichkeit, ihre Ideen für den Verband zu präsentieren. "Es ist einfach schön zu sehen, wie engagiert die Kollegen*innen sind und die Arbeit im Caritasverband mitgestalten möchten", sagte Indra Terstegge, Personalentwicklung.
Am 19. Februar war es wieder so weit: Vier Mitarbeiterinnen präsentierten ihre Ideen. Die Jury, bestehend aus dem Vorstand und den drei Ressortleitungen zeigte sich in jedem Fall begeistert. Sie stellte nicht nur finanzielle Mittel bereit, sondern auch tatkräftige Unterstützung für die Realisierung der Projekte.
Veranstaltungsauftakt war ein gemeinsames Frühstück mit allen Ideengeberinnen und der Jury. Die anschließenden Präsentationen wurden auf den Monitor im Raum "Elisabeth" übertragen. Von dort aus konnten die anwesenden Teilnehmerinnen und Kollegen*innen der Geschäftsstelle das Format verfolgen. "Es ergeben sich immer wieder Synergieeffekte, wenn sich Kollegen*innen über die Ideen ihrer Mitarbeiter*innen austauschen. Vielleicht kennen sie sogar noch den einen oder die andere, die bei der Umsetzung des Konzepts helfen kann", berichtete Terstegge.
Andrea Schocke, Mitarbeiterin im Wohnhaus Lüdinghausen, schlug vor, dass bestehende Mitarbeiter*innen, die neue Mitarbeiter*innen anwerben, einen Gutschein als Dankeschön erhalten. Denn: Mitarbeiter*innen, die von ihrem Arbeitsbereich und den damit verbundenen Bedingungen überzeugt sind, würden dazu neigen, anderen davon zu erzählen. Und das solle wertgeschätzt werden. Dieses Konzept soll nicht nur die Personalgewinnung stärken, sondern auch das Engagement der Belegschaft fördern. Die Finanzierung des Programms übernehmen die Jury-Mitglieder gemeinsam. Die Begleitung und Umsetzung erfolgen unter der Leitung von Vorstand Christian Germing.
Klient Ulrich Bluda und Mitarbeiterin Nina Wilbuer (von links nach rechts) präsentierten die Idee, einen Ort der Ruhe im Wohnhaus Olfen zu schaffen.Caritas Coesfeld
Im Wohnhaus Olfen soll ein besonderer Ort der Ruhe und Erholung entstehen: ein barrierefreier Sinnesgarten. Die Idee kam von Nina Wilbuer, Mitarbeiterin im Wohnhaus Olfen, die von Klient Ulrich Bludau am Tag der Präsentation begleitet wurde. André Bußkamp, Ressortleiter Wohnen & Beratung, wird das Projekt unterstützen. Außerdem übernimmt er die Antragstellung für zusätzliche Fördermittel, um eine bestmögliche Umsetzung zu gewährleisten.
Katharina Nohn aus dem Recruiting stellte ein innovatives Konzept zur Nutzung der WhatsApp Business Plattform sowie eines WhatsApp Channels als modernen Kommunikationskanal für das Recruiting vor. Die Jury entschied sich auch hier, die Konzeptentwicklung voranzutreiben. Die Begleitung des Projekts übernimmt ebenfalls Germing.
Kristina Lind, stellvertretende Fachbereichsleitung Tagespflege, schlug die Produktion eines Podcast speziell für pflegende Angehörige vor. Da sie am Tag der Präsentation selbst nicht im Dienst war, hat sie vorab ein Video angefertigt, das abgespielt wurde. "Das war mal etwas anderes", sagte Terstegge. Die Jury entschied sich jedoch für eine Erweiterung des Themas: Zukünftig sollen Podcasts mit relevanten Themen aus allen Ressorts entstehen. Die Finanzierung für sechs Monate wird durch alle drei Ressortleitungen sichergestellt. Die Federführung für dieses Vorhaben liegt in den Händen von Doris Hinkelmann, Ressortleiterin Pflege & Begleitung.
Das Format "Deine Idee mit uns" zeigte erneut, wie wertvoll kreative Impulse aus den eigenen Reihen sind. Dank der finanziellen und konzeptionellen Unterstützung durch die Jury können nun vier innovative Projekte erarbeitet werden. Als kleine Wertschätzung haben die Ideengeberinnen ein kleines Präsent bekommen - darunter eine Blume, "die wie die Ideen weiterwachsen kann", so Terstegge. "Ich finde es jedes Mal schön, zu beobachten, wie aufgeregt die Ideengeber*innen im Vorfeld sind und nach der Präsentation glücklich sagen können, dass es sich gelohnt und Spaß gemacht hat. Man merkt, dass sie für ihre Ideen brennen."
Haben Sie auch eine Idee, wie sie den Caritasverband voranbringen können? Dann ergreifen Sie bei der nächsten Runde Ihre Chance. Fragen beantwortet Ihnen Indra Terstegge telefonisch unter +49 2541 7205 1031 oder per Mail an terstegge@caritas-coesfeld.de.