Wohnhausleiterin Ina Große Entrup begrüßte beim Sommerfest zahlreiche Gäste und blickte auf drei erfolgreiche Jahrzehnte zurück. Das Programm begann mit einem Wortgottesdienst, gefolgt von Grußworten von Ressortleiter André Bußkamp, dem Bewohnerbeirat und Achim Helbert als Vertreter der Stadt Lüdinghausen. Am Nachmittag sorgten eine Kaffeepause mit Keksen und Eis, Live-Musik und eine Fotoaktion für geselliges Beisammensein, bevor das gemeinsame Abendessen den Tag abrundete.
Auch Doris und Eva, die schon seit dem Kindergarten befreundet sind und im Wohnhaus Lüdinghausen wohnen, haben das Jubiläum voller Freude gefeiert.Andrea Kaltenhäuser
Das Sommerfest bot den Klienten*innen des Wohnhauses die Gelegenheit, ihre Einrichtung ihrer Familie und Freunden zu präsentieren und gemeinsam zu feiern. Seit drei Jahrzehnten leistet das Wohnhaus Lüdinghausen nun schon einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Einrichtung ermöglicht es den Bewohner*innen, ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen und ihre individuellen Potenziale zu entwickeln. Durch die Integration in das lokale Umfeld trägt das Wohnhaus zur Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen bei.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Wohnhaus Lüdinghausen.