Zehn Erzieherinnen des Kindergartenverbundes der Anna Katharina Gemeinde Coesfeld sowie Jochen Elte (links) und Petra Nachbar (rechts) vom Caritasverband.CV
Wie Erzieher gut mit Eltern ins Gespräch kommen können, lernen sie aktuell im Pfarrheim der Anna-Katharina-Gemeinde Coesfeld in der Fortbildung "Kita-MOVE", organisiert vom Caritasverband für den Kreis Coesfeld.
"Tom soll mehrfach getreten und geschlagen haben? Ja dann fragen Sie sich doch mal warum, wahrscheinlich langweilt er sich hier", sagt ein Vater zur Erzieherin und schiebt seinen Sohn zum Ausgang des Kindergartens. Die Erzieherin bleibt ratlos zurück. Tom ist eigentlich ein fröhlicher Kerl, aber seit einiger Zeit fällt auf, dass er gegenüber anderen Kindern schnell und häufig aggressiv wird. Die Erzieher wollen dem auf den Grund gehen und mit den Eltern darüber ins Gespräch kommen. Wenn sie wüssten woran es liegt, könnten Sie vielleicht besser auf ihn eingehen.
Beispiele wie diese gehören zum Alltag in Kindergärten. Hier setzt "Kita-MOVE" an, eine Fortbildung für Erzieher zur Gesprächsführung mit Eltern. "Gerade wenn es um persönliche Themen wie Erziehung und Gesundheit geht, sind Gespräche mit Eltern nicht immer einfach. Das Zugehen auf Eltern fällt besonders dann schwer, wenn Eltern unmotiviert oder sogar ablehnend erscheinen. Das führt auf beiden Seiten zu Ratlosigkeit und Frustration", so Petra Nachbar, Mitarbeiterin der Caritas-Fachstelle für Suchtprävention und Kita-MOVE Trainerin. Sie und ihr Kollege Jochen Elte von der Erziehungsberatung haben an der mehrtägigen Ausbildung zum zertifizierten Kita-MOVE-Trainer vom ginko (Landeskoordinierungsstelle Suchtprävention) teilgenommen und bieten die dreitägige Schulung nun zum ersten Mal in Coesfeld an. Zehn Erzieherinnen des Kindergartenverbundes der Anna Katharina Gemeinde Coesfeld nehmen teil.
Kita-MOVE soll Erzieher dazu befähigen, bisher schwer erreichbare Eltern anzusprechen und mit kurzen Interventionen einen motivierenden Dialog über Erziehungs-und Präventionsfragen einzuleiten. Ziel ist, einen guten Kontakt zu den Eltern aufzubauen und individuelle Zugänge zu finden, denn das ist ein zentraler Baustein für effektive Elterngespräche. "Es ist wichtig, Eltern zu erreichen, denn sie sind die kompetentesten "Experten" für ihre Kinder und ihre eigene Situation. Eine gute Elternarbeit stärkt die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erziehern zum Wohle des Kindes", so Nachbar.
Im Rahmen der Fortbildung hat sich gezeigt, dass dieses Thema die Erzieherinnen sehr bewegt. "Sie bringen viele Fragen und Erfahrungen mit. Insgesamt sehen wir einen großen Bedarf an qualifizierter Weiterbildung auf diesem Feld", ergänzt Jochen Elte. Dieses bestätigt Gabriele Hürländer, die Verbundleiterin der Anna Katharina Einrichtungen: "Die Teilnehmerinnen begeistern sich für Inhalt und Form der Schulung, was die Rückmeldungen eindrucksvoll bestätigten."
Eine weitere Fortbildung ist für 2020 für weitere Kindergärten in Coesfeld in Planung. Sie soll in Zukunft aber auch kreisweit, etwa zwei bis drei Mal im Jahr, angeboten werden. Interessierte Kindergärten nehmen gerne Kontakt mit Petra Nachbar auf: 02594 950-4104.
Mehr Informationen zu Kita-MOVE: www.kita-move.de