Die gesellschaftliche Wichtigkeit des Pflegeberufs ist im Zuge der Corona-Krise ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Damit bekommt der abwechslungsreiche, sinnvolle und eben auch krisensichere Beruf endlich die Aufmerksamkeit, die er schon immer verdient. Auch in diesem Jahr bietet der Caritasverband wieder jungen Menschen die Chance, diesen Beruf zu erlernen. Nach der 3-jährigen Ausbildung haben sie dann die Möglichkeit in der Sozialstation oder der Tagespflege des Caritasverbandes zu arbeiten.
Werfen wir hierfür einen Blick hinter die Kulissen: Als Pflegekraft der Caritas-Sozialstation ist kein Tag wie der andere. Was einen hinter der Tür erwartet, wenn man zu den Patienten nach Hause kommt, weiß man nie genau. Immer wieder auf neue Menschen zu treffen, sich auf neue Situationen einlassen und Herausforderungen annehmen, das macht die Arbeit so interessant. Es sind nicht nur Medikamentengaben, Wundversorgung oder Körperpflege - der Pflegeberuf ist eine Tätigkeit, bei der man viel zurückbekommt. Die Dankbarkeit der Patienten für die geleistete Arbeit und die emotionale Zuwendung der Pflegekraft motiviert immer wieder aufs Neue - auch wenn der Schichtdienst mal anstrengend wird. Besonders in der aktuellen Situation ist es für die Patienten toll zu merken, dass sie sich jederzeit auf die Pflegekräfte verlassen können: Sie bauen Ängste in Bezug auf Corona ab und sind ein wichtiger Kontakt für die Patienten. Gerade für solche, die momentan noch mehr als andere vom gesellschaftlichen Leben abgeschnitten
sind.
In der Caritas-Tagespflege werden die Patienten montags bis freitags tagsüber betreut. Neben den gemeinsamen Mahlzeiten, Kreativ- und Bewegungsangeboten werden hier auch die notwendigen pflegerischen Tätigkeiten wie Blutdruckmessungen oder Insulingaben durchgeführt. Auch in der aktuellen Notbetreuung von einigen wenigen Gästen sind die pflegerischen Tätigkeiten nicht wegzudenken.
Der Caritasverband als Arbeitgeber setzt sich auch in der Krise für seine Mitarbeiter ein: an erster Stelle steht derzeit der Infektionsschutz sowie eine gute Informationspolitik rund um die Auswirkungen der Krise auf die Arbeitsfelder des Verbandes. Außerhalb der Krise legt der Caritasverband großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Für die Pflegekräfte bedeutet dies, dass die familiäre Situation in der Schichtplangestaltung berücksichtigt wird und Weiterbil-dungen in Wundmanagement oder Praxisanleitung gefördert werden.
Der Pflegeberuf ist und bleibt ein schöner und ein krisensicherer Beruf. Mehr Informationen zur Ausbildung finden Sie unter caritas-coesfeld.de und care-campus.de.
Pressemitteilung
Attraktive Pflegeausbildung rockt den job
Erschienen am:
14.05.2020
Herausgeber:
Caritasverband für den Kreis Coesfeld
Osterwicker Straße 12
48653 Coesfeld
+49 2541 7205-0
Osterwicker Straße 12
48653 Coesfeld
+49 2541 7205-0
Beschreibung