Beauftragung der FührungskräfteCV
Dem voran geht ein langer Prozess im Rahmen eines intensiven Beteiligungsprojektes mit dem Titel "Caritas Stärken - Führung stärken - Menschen fördern - Ressourcen verantwortlich einsetzen". In fast zwei Jahren wurden die Unterscheidungen der verschiedenen Leitungsebenen und die Definierung der damit verbundenen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen erarbeitet. In dessen Rahmen wurden auch Führungsleitsätze festgeschrieben, die den Führungskräften bei der Umsetzung und Ausführung ihrer Aufgaben als Werte-Orientierung dienen sollen. Das Ergebnis dieser Vorarbeit feierte der Verband nun gemeinsam mit allen Führungskräften.
Der Vormittag widmete sich noch ganz der Auseinandersetzung mit dem Thema Führung und dem Verständnis der Führungsleitsätze. In Wortbeiträgen durch den Vorstand Johannes Böcker, den Projektleiter Klaus Glaser sowie der Personalentwicklerin des Verbandes Doris Hinkelmann sowie durch Workshops wurden die Führungskräfte zum Austausch angeregt. Dabei ging es vor allem um die Frage der eigenen, inneren Haltung in Bezug auf Führung. Klaus Glaser appellierte an die Führungskräfte, sich den Auftrag der Führung "zu Eigen" zu machen: "Sie machen aus dem Auftrag dass, was Ihnen entspricht - Führung ist individuell. Wichtig ist, darüber im Austausch zu bleiben und zu besprechen, wie viel Gemeinsamkeit und wieviel Unterschiede es geben darf und soll." Das verdeutlichte ein kleines Spiel: Jedem der Teilnehmer wurde ein Satz an Legobausteinen überreicht. Alle erhielten identische Bausteine und auch den gleichen Auftrag: Aus den Bausteinen eine Ente zusammenzusetzen. Im Resultat glich kaum eine Ente der Anderen. Ein erheiternde Abwechslung, die bildhaft die Botschaft der unterschiedlichen Ausgestaltung von Führung verdeutlichte.
Am Nachmittag folgte dann die Überreichung der Urkunden. Gleichzeitig erhielten die Führungskräfte auch ihre definierten "Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen". "Sokrates hat Menschen mit Führungsverantwortungen zugeschrieben, dass sie den ‚Charakter eines Königs‘ brauchen. Er verstand darunter, über Tugenden wie Gerechtigkeit, Mut, Mäßigung und Klugheit zu verfügen. Man kann festhalten, dass die Kunst der Führungsaufgabe darin besteht, herauszufinden, was Menschen wollen, um sie dann anzuregen, sich für gemeinsam gesetzte Ziele einzusetzen. Zu diesen Themen stellen auch unsere Führungsleitsätze einiges bereit", so Vorstand Johannes Böcker.
Die Beauftragung der Führungskräfte markiert einen wichtigen Schritt der Umsetzung des Projektes Caritas Stärken. Einen weiteren stellt die Einführung der neuen Aufbauorganisation dar, die bereits im September 2014 vorgestellt und mit Beginn des neuen Jahres nun in die Praxis übertragen wurde.
Für eine Übersicht über die neue Aufbauorganisation des Verbandes folgen Sie dem Link weiter unten und öffnen Sie das PDF. %%