Das Projekt deckt anteilig anfallende Personal- und Sachkosten bis Ende September des Jahres 2028. Die Gesamtkosten des Hilfsprojektes für Coesfelder Seniorinnen und Senioren beläuft sich auf rund 158.000 Euro.
"Dass wir dieses wichtige Hilfsangebot überhaupt an den Start bringen können, haben wir ausschließlich der Förderung durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE zu verdanken. Dafür möchte ich der namhaften Soziallotterie und deren Mitspielern von Herzen danken. Ihr Los-Kauf hilft vielen Coesfeldern bei der Stärkung ihrer persönlichen Kompetenz für digitale Angebote und Abläufe", bedankt sich Christian Germing, Vorstand.
Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitsbereich bietet für viele pflegebedürftige Coesfelderinnen und Coesfelder und deren versorgende Angehörige eine große Entlastung. Demgegenüber steht jedoch eine große Zahl an älteren Menschen, die nur über geringe oder gar keine Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und digitale Anwendungen verfügen. Dies führt oftmals zu einer Unterversorgung aufgrund mangelnder Zugangsmöglichkeiten und fehlender Kompetenzen.
Hier setzt das neue Hilfsangebot des Caritasverbandes an.
"Unser Ziel ist es, eine Orientierungs- und Lotsenfunktion für Seniorinnen und Senioren einzunehmen. Wir richten uns dabei speziell an Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen an die eigene Häuslichkeit gebunden sind. Darüber hinaus werden wir eine Schnittstellenfunktion zwischen unserer Zielgruppe, deren Angehörigen sowie Ärzten und flankierenden Leistungsanbietern einnehmen", so Germing weiter.
Christian Germing, Vorstand, Doris Hinkelmann, Ressortleiterin Pflege & Begleitung; Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE und Sarah Könning, Pflegedienstleiterin der Sozialstation Coesfeld (von links nach rechts) bei der symbolischen Übergabe der Fördersumme in Coesfeld.Max Thümmel
"Ganz konkret werden wir die älteren Menschen proaktiv aufsuchen. Dies unabhängig von bereits bestehenden Digitalkompetenzen oder auch der persönlichen Einkommensstruktur. Unser Angebot ist niederschwellig und kostenfrei. So werden wir unter anderem Schulungen, Beratungen und Anleitungen Pflegebedürftiger sowie deren Angehörigen bei gesundheitlichen Themen anbieten: zum Beispiel beim Abruf von MRT-Ergebnissen per QR-Code, der Medikamentenbestellung über eine App, bei Onlinebuchungen von Arztterminen oder bei der Anleitung, kassenfinanzierte GesundheitsApps zu nutzen. Ergänzend werden wir die Befähigung von Mitarbeitern im direkten pflegerischen Umfeld der Pflegebedürftigen als Multiplikatoren stärken. Die Pflegebedürftigen werden so im Rahmen eines geschützten häuslichen Umfeldes die Möglichkeit erhalten, die digitalen Herausforderungen besser meistern zu können. Die Mitarbeiter von Pflegediensten fungieren hier als wichtige Vertrauenspersonen. Ergänzt wird unser Angebot in der Vernetzung von Ärzten, Angehörigen und weiteren Gesundheitsdiensten", erklärt Doris Hinkelmann, Ressortleiterin des Caritasverbandes.
"Das Coesfelder Projekt leistet Pionierarbeit und hilft Seniorinnen und Senioren bei der Bewältigung von den heutigen digitalen Herausforderungen. Daraus resultiert ein direkter und konkreter Wissenszuwachs bei den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Dabei helfen wir gern", freut sich Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.
Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 61 Projekte davon wurden in Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtsumme von über 7,5 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren sind 473 soziale Vorhaben mit mehr als 68,3 Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen ermöglicht worden. Auch das Coesfelder Digitalprojekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.