In dem nun erfolgten zweiten Treffen lag der Fokus auf der finanziellen Dimension der Projektideen. Die drei teilnehmenden Teams aus den verschiedenen Verbänden haben dabei an der Erstellung eines Finanzplans gearbeitet und sowohl Kosten als auch potenzielle Erträge detailliert betrachtet. Die Möglichkeit, in einer Atmosphäre der Offenheit und des kollegialen Austauschs zu arbeiten, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass jede Gruppe tiefe Einblicke in die finanziellen Aspekte ihrer Projekte gewinnen und diese weiterentwickeln konnte.
Die Teilnehmenden der Ideenwerkstatt gemeinsam mit den Vorständen der drei Caritasverbände nach dem Gallery Walk.Dennis Hoenig-Ohnsorg / Wirkungslotsen
Wie auch bereits im ersten Teil der Ideen-Werkstatt im Januar wurden die Ideen am Nachmittag des zweiten Tages unter Berücksichtigung der Finanzplanung und Erarbeitung weiterer Schritte den Vorständen der beteiligten Verbände in einem Gallery Walk präsentiert. Dies bot den Teams die Gelegenheit, die neu erarbeiteten Ergebnisse vorzustellen und weiteres Feedback der Führungskräfte einzuholen.
Katharina Nohn (Recruiting) und Mareen Benning (Marketing) nutzten die Veranstaltung, um an der Idee eines eigenen Jobtages für den Caritasverband für den Kreis Coesfeld zu arbeiten. Eine erste Umsetzung des angedachten Recruiting-Entertainment-Events soll im kommenden Jahr stattfinden. Interessierte haben die Möglichkeit, an der Planung dieses Events teilzuhaben. Wenden Sie sich dafür gerne an Katharina Nohn unter nohn@caritas-coesfeld.de.
Sie haben Interesse am Caritas-Innovationsprogramm?
Am 3. September findet als weiteres Angebot der "Tag der Ideen" statt. Weitere Informationen hierzu werden demnächst bekannt gegeben. Bei Fragen zum Innovationsprogramm wenden Sie sich gerne an Indra Terstegge unter 02541 7205-1031 oder terstegge@caritas-coesfeld.de