Die Tauschkiste vor der Geschäftsstelle des Caritasverbandes ist vermutlich durch Brandstiftung zerstört worden.CV / Katja Kopperschläger
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld trauten am Mittwochmorgen ihren Augen nicht: Die "Tauschkiste" ist im Laufe der Nacht abgebrannt. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zu weiteren kleinen Bränden in der Coesfelder Innenstadt in dieser Nacht, die durch Brandstiftung verursacht sein könnten.
Wer gut erhaltene Kleidung, Bücher, Haushaltsgegenstände und -geräte, Deko-Artikel und Spielsachen nicht mehr brauchte, legte sie hier ab. Bedürftige und andere Interessierte nahmen sie mit. "Die Tauschkiste war eine tolle und von den Bürgerinnen und Bürgern hoch frequentierte Ressource im Coesfelder Sozialraum", sagt Hagen Freund, Leiter des Fachbereichs "Sucht & Psychiatrie", über das Häuschen, das im Dezember 2017 in Betrieb gegangen ist. Gäste der Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung betreuten die Tauschkiste und sorgten für eine gute Präsentation der Artikel.
Wie groß die Betroffenheit auch unter den Nutzern ist, zeigt die E-Mail von Jürgen Vormann, die uns heute früh erreichte: "Bei all´ dem Wahnsinn der zur Zeit in der Welt passiert, hatten Sie auf der örtli-chen Ebene mit der Tauschkiste eine tolle Idee, der Wegwerfgesellschaft eine Alternative anzubieten. Gerne haben meine Frau und ich von uns nicht mehr benötigte ,Kleinode‘ dort abgelegt in der Hoffnung, dass andere Menschen diese noch gut nutzen können. Und meine Frau als ,Trödelmarktfan‘ hat so manchen Spaziergang auch mal nur so zum ,Schummeln‘ benutzt. Die Tauschkiste war bei diesen Anlässen auch immer ein wenig eine Begegnungsstätte. Und jetzt haben irgendwelche Menschen, die mit ihrem Leben nichts Sinnvolles anzufangen wissen, diese Tauschkiste einfach mal so aus Langeweile zerstört." Jürgen Vormann, der in der Nachbarschaft zum Caritasverband wohnt, kommt auf dem Weg zur Arbeit daran vorbei. Er schreibt weiter: "Ich würde mich freuen, wenn Sie eine neue Tauschkiste aufbauen würden - einfach um diesen negativen Menschen nicht nachzugeben und ein positives Signal zu senden…"
In welcher Weise dies möglich ist, wird demnächst im Caritasverband beraten.