Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband
für den Kreis
Coesfeld e. V.
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
    • Ambulante Erziehungshilfe
    • Erziehungsberatung
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Familiengerichtsberatung
    • Begleitete Elternschaft
    • Familienunterstützender Dienst
    • Offene Ganztagsschulen
    • PrimA - Frühe Hilfen
    • Kurberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
    • Suchtberatung
    • Suchtprävention
    • Ambulant Begleitetes Wohnen
    • Soziotherapie
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Tagesstätten
    • Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
    • Werkstätten
    • Wohnhäuser
    • Ambulant Begleitetes Wohnen
    • Familienunterstützender Dienst
    • Pflege und Betreuung
    • Pflegedienst
    • Pflegeberatung
    • Tagespflege
    • Haushalt, Familienhilfe und Betreuung
    • Pflegekurse und Schulungen
    • Hausnotruf
    • Essen auf Rädern
    • Seniorenreisen
    • Wohngemeinschaften
    • Unsere Beratungsangebote
    • Integration und Migration
    • Hilfen für geflüchtete und migrierte Menschen
    • Gemeindecaritas und Quartier
    • Gemeindecaritas
    • Sozialraum und Quartier
    • Technikberatung
    • Sozialkaufhaus
    • StromsparCheck
    • Caritas.Pastoral.Raum
    • Caritas vor Ort
    • Caritas in Ascheberg
    • Caritas in Billerbeck
    • Caritas in Coesfeld
    • Caritas in Dülmen
    • Caritas in Havixbeck
    • Caritas in Lüdinghausen
    • Caritas in Lünen
    • Caritas in Nordkirchen
    • Caritas in Nottuln
    • Caritas in Olfen
    • Caritas in Rosendahl
    • Caritas in Senden
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Kreis-Caritassonntag
    • youngcaritas
    Close
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Mitarbeiter*innen
    • Transparenzbericht
    • Qualitätsmanagement
    Close
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Jobtag
    • Benefits
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Integration durch Arbeit
    • carecampus
    Close
  • Presse
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin
    • Caritas-Kampagne
    Close
  • Kontakt
    • Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Meldungen und Feedback
    • Hinweisgebersystem
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Erziehungsberatung
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Familiengerichtsberatung
      • Begleitete Elternschaft
      • Familienunterstützender Dienst
      • Offene Ganztagsschulen
        • Anna-Katharina-Emmerick-Schule Dülmen
        • Augustinus-Schule Dülmen
        • Baumberge-Schule Havixbeck
      • PrimA - Frühe Hilfen
      • Kurberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Suchterkrankung
      • Soziotherapie
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Tagesstätten
      • Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
      • Werkstätten
        • Standorte
        • Berufsbildungsbereich
        • Arbeitsbereiche
        • Berufliche Integration
        • Produkte
        • Produktion & Dienstleistungen
        • Märkte
      • Wohnhäuser
        • Wohnhaus Ascheberg
        • Wohnhaus Lüdinghausen
        • Wohnhaus Olfen
        • Wohnhaus Nordkirchen
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Suchterkrankung
      • Familienunterstützender Dienst
    • Pflege und Betreuung
      • Pflegedienst
      • Pflegeberatung
      • Tagespflege
        • Tagespflege Ascheberg
        • Tagespflege Coesfeld
        • Tagespflege Havixbeck
        • Tagespflege Nottuln
        • Tagespflege Olfen
        • Tagespflege Senden
        • Tagespflege Südkirchen
      • Haushalt, Familienhilfe und Betreuung
        • Haushalt und Familienhilfe
        • Betreuung
      • Pflegekurse und Schulungen
        • Schulung in der Häuslichkeit
        • Hauskrankenpflegekurs
      • Hausnotruf
      • Essen auf Rädern
      • Seniorenreisen
      • Wohngemeinschaften
    • Unsere Beratungsangebote
    • Integration und Migration
      • Hilfen für geflüchtete und migrierte Menschen
    • Gemeindecaritas und Quartier
      • Gemeindecaritas
      • Sozialraum und Quartier
      • Technikberatung
      • Sozialkaufhaus
        • Sozialkaufhaus Herbern
        • Sozialkaufhaus Store & more Nordkirchen
        • Möbelladen Lüdinghausen
      • StromsparCheck
      • Caritas.Pastoral.Raum
    • Caritas vor Ort
      • Caritas in Ascheberg
      • Caritas in Billerbeck
      • Caritas in Coesfeld
      • Caritas in Dülmen
      • Caritas in Havixbeck
      • Caritas in Lüdinghausen
      • Caritas in Lünen
      • Caritas in Nordkirchen
      • Caritas in Nottuln
      • Caritas in Olfen
      • Caritas in Rosendahl
      • Caritas in Senden
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Kreis-Caritassonntag
    • youngcaritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Mitarbeiter*innen
    • Transparenzbericht
    • Qualitätsmanagement
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Jobtag
    • Benefits
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Integration durch Arbeit
    • carecampus
  • Presse
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin
    • Caritas-Kampagne
  • Kontakt
    • Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Meldungen und Feedback
    • Hinweisgebersystem
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Presse
  • Aktuelles
  • Start
  • Hilfen und Angebote
    • Kinder, Jugendliche und Familie
      • Ambulante Erziehungshilfe
      • Erziehungsberatung
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Familiengerichtsberatung
      • Begleitete Elternschaft
      • Familienunterstützender Dienst
      • Offene Ganztagsschulen
        • Anna-Katharina-Emmerick-Schule Dülmen
        • Augustinus-Schule Dülmen
        • Baumberge-Schule Havixbeck
      • PrimA - Frühe Hilfen
      • Kurberatung
    • Sucht- und psychische Erkrankungen
      • Suchtberatung
      • Suchtprävention
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Suchterkrankung
      • Soziotherapie
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Tagesstätten
      • Werkstätten
    • Leben mit Behinderung
      • Werkstätten
        • Standorte
        • Berufsbildungsbereich
        • Arbeitsbereiche
        • Berufliche Integration
        • Produkte
        • Produktion & Dienstleistungen
        • Märkte
      • Wohnhäuser
        • Wohnhaus Ascheberg
        • Wohnhaus Lüdinghausen
        • Wohnhaus Olfen
        • Wohnhaus Nordkirchen
      • Ambulant Begleitetes Wohnen
        • Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung
        • Ambulant Begleitetes Wohnen für Menschen mit Suchterkrankung
      • Familienunterstützender Dienst
    • Pflege und Betreuung
      • Pflegedienst
      • Pflegeberatung
      • Tagespflege
        • Tagespflege Ascheberg
        • Tagespflege Coesfeld
        • Tagespflege Havixbeck
        • Tagespflege Nottuln
        • Tagespflege Olfen
        • Tagespflege Senden
        • Tagespflege Südkirchen
      • Haushalt, Familienhilfe und Betreuung
        • Haushalt und Familienhilfe
        • Betreuung
      • Pflegekurse und Schulungen
        • Schulung in der Häuslichkeit
        • Hauskrankenpflegekurs
      • Hausnotruf
      • Essen auf Rädern
      • Seniorenreisen
      • Wohngemeinschaften
    • Unsere Beratungsangebote
    • Integration und Migration
      • Hilfen für geflüchtete und migrierte Menschen
    • Gemeindecaritas und Quartier
      • Gemeindecaritas
      • Sozialraum und Quartier
      • Technikberatung
      • Sozialkaufhaus
        • Sozialkaufhaus Herbern
        • Sozialkaufhaus Store & more Nordkirchen
        • Möbelladen Lüdinghausen
      • StromsparCheck
      • Caritas.Pastoral.Raum
    • Caritas vor Ort
      • Caritas in Ascheberg
      • Caritas in Billerbeck
      • Caritas in Coesfeld
      • Caritas in Dülmen
      • Caritas in Havixbeck
      • Caritas in Lüdinghausen
      • Caritas in Lünen
      • Caritas in Nordkirchen
      • Caritas in Nottuln
      • Caritas in Olfen
      • Caritas in Rosendahl
      • Caritas in Senden
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Kreis-Caritassonntag
    • youngcaritas
  • Wir über uns
    • Vorstand und Caritasrat
    • Organisation
    • Delegiertenversammlung
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Mitglieder
    • Leitbild
    • Mitarbeiter*innen
    • Transparenzbericht
    • Qualitätsmanagement
  • Jobs und Ausbildung
    • Jobbörse
    • Jobtag
    • Benefits
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienst
    • Integration durch Arbeit
    • carecampus
  • Presse
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Jahresmagazin
    • Caritas-Kampagne
  • Kontakt
    • Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Meldungen und Feedback
    • Hinweisgebersystem
Stellungnahme

Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Die folgenden sozialpolitischen Themen wurden vom Deutschen Caritasverband (DCV) als relevant für die Bundestagswahl 2017 zusammengestellt. Sie sollen den Diensten und Einrichtungen als Orientierung für die Diskussionen mit ihren Bundestagskandidaten und zur Ausarbeitung eigener Schwerpunkte dienen.

Erschienen am:

27.10.2016

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Lesen Sie hier die zusammengefassten Kurzpositionen. Vertiefende Informationen zu jedem Themenpunkt finden Sie im unten beigefügten PDF-Dokument.

Armut bekämpfen und Altersarmut vorbeugen

Armut muss umfassend bekämpft werden. Wichtig ist dabei die Stärkung der vorgelagerten Sicherungssysteme. Hierfür sind die Erwerbminderungsrente auszubauen und die Zwangsverrentung abzuschaffen. Aus Gerechtigkeitsgründen stehen auch die Berücksichtigung des generativen Beitrags und der Pflegeleistung in der Rentenversicherung auf der Tagesordnung. Die Grundsicherung ist so zu berechnen, dass sie wirklich existenzsichernd ist.

Arbeitslosigkeit bekämpfen – Existenzminimum und Teilhabe sichern

Deutschland hat am Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren eine doppelte Herausforderung zu bewältigen: Eine sehr heterogene Gruppe von Schutzsuchenden und Flüchtlingen ist in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zugleich gibt es nach wie vor eine hohe Anzahl von Langzeitarbeitslosen. Besondere Aufmerksamkeit muss Langzeitarbeitslosen mit größeren Vermittlungsproblemen gelten. Schutzsuchende sollten nicht nur bei guter, sondern auch bei vermeintlich weniger guter Bleibeperspektive Förderung erhalten. Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten brauchen gezielte Förderung zur Teilhabe und Bildung. Das Existenzminimum muss gesichert sein und die Sondersanktionen für Jugendliche sollten abgeschafft werden.

Soziale Dienste zukunftsfähig gestalten

Die fiskalischen Anforderungen der Schuldenbremse und der trotz der guten wirtschaftlichen Lage weiter bestehende Konsolidierungsdruck auf die öffentlichen Haushalte, die steigenden fachlichen Standards und der Kostendruck bei den Sozialversicherungen erschweren eine angemessene Finanzierung sozialer Dienste und Einrichtungen. Der demografische Wandel führt einerseits zu einer ständig steigenden Zahl pflege- und hilfebedürftiger Menschen und trägt andererseits zu einem abnehmenden Potential an Fachkräften für deren Betreuung bei. Um die Angebote sozialer Dienstleistungen stetig effizient an neue Anforderungen anpassen zu können, sind der Ausbau der Innovationsförderung und die Finanzierung digitaler Infrastruktur wichtige Elemente. Im Hinblick auf das öffentliche Interesse an der Tätigkeit gemeinnütziger Vereine sollte deren Publizitätsanforderung verbindlich geregelt werden. Deutschland sollte sich europaweit für gute soziale Standards im Sinne einer nach oben gerichteten Konvergenz einsetzen und entsprechende EU-Initiativen unterstützen.

Engagement ermöglichende Rahmenbedingungen schaffen

Mit dem erhöhten Zuzug schutzsuchender Menschen erreichte das Bürgerschaftliche Engagement in der Arbeit mit Geflüchteten einen Höhepunkt. Dabei ist deutlich geworden, dass sich Engagement nicht verordnen lässt, sondern oft spontan aus dem konkreten Tun der Bürgerinnen und Bürger entsteht. Bürgerschaftliches Engagement ist Ausdruck der Freiheitsrechte Einzelner und verbessert ihre Chancen für eine selbstbestimmte Teilhabe in der Gesellschaft. Der Staat muss hierfür verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, die Engagement selbstorganisiert und selbstbestimmt ermöglichen, statt es zu regulieren, zu verzwecken und auf die Einwerbung ständig neuer Projektförderungen zu verweisen.

Familien unterstützen und fördern

Die Familie ist der Ort, an dem Vertrauen, Solidarität und Verantwortung gelernt und gelebt sowie Erziehung, Bildung, Betreuung und Pflege geleistet werden. Familien in all ihren unterschiedlichen Formen erbringen somit essenzielle Leistungen für das Gemeinwesen. Sie haben Anspruch auf gesellschaftliche Anerkennung und staatliche Förderung, um ihre genuinen Aufgaben erfüllen zu können.

Bildungsgerechtigkeit und Teilhaberechte aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken

Bildung ist ein Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und für den chancengerechten Zugang zu einer angemessenen Entwicklung. Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie auch die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen heute vor der Aufgabe, der gegebenen Vielfalt gerecht zu werden und Kinder und Jugendliche individuell zu fördern.

Schutzbedürftige aufnehmen, Legale Arbeitsmigration gestalten, Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft fördern

Flüchtlinge zu schützen ist eine rechtlich bindende Pflicht und eine humanitäre Verantwortung, der Deutschland und die EU gerecht werden müssen. Die Zuwanderung von Arbeitskräften liegt (auch) im Interesse der Gesellschaft in Deutschland und muss unabhängig von der Flüchtlingsaufnahme gestaltet werden. Integration ist eine langfristige Aufgabe für die gesamte Gesellschaft.

Pflegeversicherung 2.0 konsolidieren

Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Es gibt nicht nur immer mehr ältere Menschen, die auch pflegebedürftig werden können, sondern zugleich immer weniger Fachkräfte, die sich um ihre Versorgung kümmern können. Prävention und Rehabilitation müssen stärker genutzt werden, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu verringern.

Gesundheitliche Versorgung nachhaltig sicherstellen

Unser segmentiertes Gesundheitswesen verhindert die notwendige Vernetzung der Gesundheitseinrichtungen und -berufe. Der einseitige Schwerpunkt auf die kurative Medizin führt dazu, dass Prävention und Rehabilitation in Deutschland ihr Potenzial nicht hinreichend entfalten können. Ziel muss es sein, gesundheitsförderliche Lebensbedingungen zu schaffen, die der Entstehung von Krankheiten entgegenwirken und eine umfassende Versorgung für alle sicherzustellen.

Eine inklusive Gesellschaft schaffen

Das Bundesteilhabegesetz hat den Grundstein für ein modernes Teilhaberecht gelegt. Dieses muss entlang den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention weiterentwickelt werden. Ziel ist die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderung gemeinsam mit anderen lernen, wohnen, arbeiten und ihre Freizeit gestalten.

Internationale Verantwortung

Mehr als 65 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht. Diese beispiellose Zunahme weltweiter Bevölkerungsbewegungen wird sowohl die europäische Politik wie auch die internationale Zusammenarbeit Deutschlands in der kommenden Legislaturperiode wesentlich prägen. Zudem wachsen die Herausforderungen für die Humanitäre Hilfe. Deutschland ist einer der großen Geber humanitärer und strukturbildender Hilfe und sollte diese Position ausbauen.

Bildungschancen | (c) Fotolia.com | a.k.Für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe junger Menschen zu sorgen, ist eine der Forderungen der Caritas an die Politik.(c) Fotolia.com | a.k.

  • Ansprechperson
Katrin Gerdsmeier
Direktorin des Berliner Büros des Deutschen Caritasverbandes
+49 30 284447-75
+49 30 284447-88
+49 30 284447-75
+49 30 284447-88
+49 30 284447-88
katrin.gerdsmeier@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Berliner Büro
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Aktion zur Bundestagswahl

Wählt Menschlichkeit - Gegen Ausgrenzung und Populismus

Pressemitteilung Delegiertenversammlung

Wider Populismus in der Flüchtlingspolitik

Caritas-Studie Schüler ohne Abschluss

Bildungschancen vor Ort

Fachthema Migration und Integration

Perspektiven der Caritas zu Flucht und Migration

Downloads

PDF | 292,3 KB

Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Sozialpolitische Themen des Deutschen Caritasverbandes für die Bundestagswahl 2017 (27. Oktober 2016).
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Jahresmagazin
  • Newsletter

Hilfen

  • Kinder, Jugend und Familie
  • Psychische Erkrankung
  • Sucht
  • Behinderung
  • Pflege
  • Gemeindecaritas und Quartier

Engagement

  • Ehrenamt
  • Spenden
  • youngcaritas

Jobs

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Freiwilligendienste

Verband

  • Wir über uns
  • Leitbild
  • Mitglieder
  • Qualitätsmanagement
  • Transparenzbericht
  • Inhaltsangabe
  • Meldungen und Feedback
  • Kontakt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-coesfeld.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-coesfeld.de/impressum
Copyright © Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. 2025