In unserer Jobbörse findest Du alle aktuell ausgeschriebenen Stellen und Ausbildungsplätze. Mit Klick auf das Stellenangebot kannst Du Dich ganz bequem online bewerben. Wir benötigen hierfür Deine Kontaktdaten sowie einen Lebenslauf und Zeugnisse. Deine Unterlagen lädst Du einfach hoch und übermittelst diese digital an uns.
Fragen zum Bewerbungsprozess
An wen richte ich meine Bewerbung?
In unserer online Jobbörse sind für alle Stellenausschreibungen die zuständigen Ansprechpartner*innen angegeben. Richte Deine Bewerbung direkt an die genannte Person. Sofern kein/e Ansprechpartner*in aufgeführt sein sollte, kannst Du auch eine allgemeine Ansprache wählen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Sobald Du Deine Bewerbung online übermittelt hast, bekommst Du eine automatische Eingangsbestätigung. Deine Bewerbung wird dann an den / die zuständige(n) Ansprechpartner*in weitergeleitet. Wir sind bestrebt, dass Du schnellstmöglich eine Rückmeldung zu Deiner Bewerbung erhältst. Je nach Bewerbungsverfahren kann dies jedoch auch mal etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten Dich hier um ein wenig Geduld.
Kann ich mich auch bewerben, wenn ich nicht alle genannten Voraussetzungen erfülle?
Schicke uns gerne dennoch Deine Bewerbung. Wir schauen uns jede Bewerbung individuell an und prüfen, ob Du in das Bewerberprofil passt oder wie wir Dich fördern können.
Ich bin mir unsicher, ob die Stelle das richtige für mich ist. An wen kann ich mich wenden?
In jedem Stellenangebot findest Du Deine(n) persönliche(n) Ansprechpartner*in. Du kannst Dich jederzeit an uns wenden, um Fragen oder Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Außerdem steht Dir unser Team der Personalabteilung gerne bei Rückfragen zur Verfügung. Melde Dich einfach telefonisch oder per Mail bei uns. Die Kontaktdaten findest Du auf dieser Seite.
Es ist keine passende Stelle für mich ausgeschrieben. Kann ich mich dennoch bewerben?
Gerne! Nutze die Möglichkeit einer Initiativbewerbung. Mit einem Abonnement informiert Dich unser Job-Allert zudem über neue Stellenausschreibungen.
Fragen zur Ausbildung
Wie kann ich mich für eine Ausbildung bewerben?
Freie Ausbildungsstellen schreiben wir in unserer Jobbörse aus. Hier kannst Du Dich ganz bequem online bewerben.
Wann kann ich mit meiner Ausbildung starten?
Pflegefachmann/-frau: am 1. April, 1. August und 1. Oktober eines jeden Jahres
Pflegefachassistent*in: am 1. April, 1. August und 1. Oktober eines jeden Jahres
Heilerziehungspfleger*in: am 1. August eines jeden Jahres
Kauffrau/-mann für Büromanagment: am 1. August eines jeden Jahres
Wie lange dauert die Ausbildung?
Kauffrau/-mann für Büromanagement: 3 Jahre
Heilerziehungspfleger*in: 3 Jahre
Pflegefachfrau/-mann: 3 Jahre
Pflegefachassistent*in: 1 Jahr
Je nach Qualifikation und Vorkenntnissen kann ggf. eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich sein.
Kann ich die Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren?
Unsere Ausbildungen können nach Rücksprache mit den Einrichtungen auch in Teilzeit absolviert werden. Dadurch verlängert sich die Ausbildungsdauer. Sprich uns hierzu am besten direkt an und wir schauen, wie wir Dich unterstützen können.
Kann ich mir die Einrichtung vorher einmal anschauen?
Wir bieten allen potenziellen Auszubildenden die Möglichkeit einer Hospitation in unseren Einrichtungen an. Während der Hospitation bekommst Du bereits einen kleinen Einblick in den Arbeitsalltag und lernst die Kollegen*innen und Räumlichkeiten kennen.
Kann ich finanzielle Unterstützung während meiner Ausbildung bekommen?
Mit bestimmten Voraussetzungen können finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit bewilligt werden. Am besten vereinbarst Du dafür einen persönlichen Termin bei der Agentur für Arbeit und lässt Dich beraten.
Gibt es ein Mindestalter als Voraussetzung für die Ausbildung?
Nein, ein Mindestalter gibt es nicht. Du kannst direkt nach deinem Schulabschluss bei uns starten.
Was ist der Unterschied zwischen der praxisintegrierten und schulischen Ausbildung?
Die Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger*in kannst Du auf zwei unterschiedlichen Wegen bei uns absolvieren. Bei der praxisintegrierten Form besuchst Du an zwei bis drei Tagen pro Woche die Berufsschule. Die restliche Wochenarbeitszeit wirst Du in Deiner Einrichtung ausgebildet. Bei der schulischen Form besuchst Du zunächst zwei Jahre die Berufsschule in Vollzeit und absolvierst währenddessen zwei Praktika. Abschließend daran durchläufst Du ein 12-monatiges Berufspraktikum in unseren Einrichtungen, das sogenannte Berufsanerkennungsjahr (BAJ). Wir bieten Dir beide Formen der Ausbildung an.
Was bedeutet „generalistische Pflegeausbildung“ und welche Vorteile hat es?
2020 wurde die Pflegeausbildung neu gestaltet. Das bedeutet, dass es für die Pflege nur noch einen Berufsabschluss gibt, der für alle Bereiche der Pflege qualifiziert. Auf der Website der carecampus Pflegeakademie erhältst Du hierzu weitere Informationen.
Wo findet der schulische Teil meiner Ausbildung statt?
Den schulischen Teil Deiner Ausbildung zum / zur Pflegefachmann /-frau sowie zum / zur Pflegefachassistent*in absolvierst Du in der carecampus-Pflegeakademie in Coesfeld oder Dülmen. Die Anmeldung zur Berufsschule übernehmen wir für Dich. Bei der Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger*in und Kauffrau /-mann für Büromanagement suchst Du dir selber Deine Berufsschule in der Umgebung aus und bewirbst Dich hier selber. Wir beraten Dich gerne bei der Suche.
Fragen zum Praktikum
Wie kann ich mich für ein Praktikum melden?
Du kannst Dich in den jeweiligen Einrichtungen für ein Praktikum oder über unsere Initiativ-Bewerbung für Praktikanten bewerben. Bei Rückfragen oder Unsicherheiten beraten wir Dich auch gerne zu den Möglichkeiten im Verband.
Hat ein Praktikum eine vorgeschriebene Dauer?
Je nach Art des Praktikums (Schülerpraktikum, Pflichtpraktikum etc.) kann es eine Vorgabe für die Dauer geben. Nimm hierzu bitte Kontakt mit uns auf. Wir klären dann gemeinsam die Eckdaten für Dein Praktikum in unseren Einrichtungen.
Wann sollte ich mich melden, wenn ich ein Praktikum absolvieren möchte?
Im Idealfall meldest Du Dich 4 - 8 Wochen im Voraus bei uns. Für ein Praktikum während des Studiums empfehlen wir eine Bewerbung 4 - 6 Monate vor Beginn.
In welchen Einrichtungen kann ich ein Praktikum machen?
In vielen unserer Einrichtungen bieten wir die Möglichkeit eines Praktikums an. Dies hängt von verschiedenen Faktoren, wie Deinem Alter und Deiner Erfahrung ab. Wenn Du Dich für eine Einrichtung interessierst, melde Dich am besten direkt vor Ort. Bei Fragen oder wenn Du dir unsicher bist, melde Dich gerne persönlich bei uns. Die Kontaktdaten findest Du auf dieser Seite.
Kann ich meine Berufsfelderkundungstage oder den Girls-and-Boys-Day in den Einrichtungen des Caritasverbandes machen?
Wir bieten in folgenden Berufsfeldern und Einrichtungen Tagespraktika an:
- Verwaltung der Sozialstation (Lüdinghausen)
- Wohnhaus für Menschen mit Behinderung (Lüdinghausen, Olfen, Ascheberg)
- Werkstatt für Menschen mit Behinderung (Lüdinghausen, Nordkirchen, Lünen)
- Tagespflegeeinrichtung für Menschen mit Hilfebedarf (Ascheberg, Coesfeld, Havixbeck, Nottuln, Südkirchen, Olfen)
- Ambulant begleitendes Wohnen für Menschen mit Behinderung (Lüdinghausen)
- Psychiatrische Dienste und Dienste der Suchthilfe (Dülmen)
- Verwaltung in der Geschäftsstelle (Coesfeld)
Wie kann ich mich für die Berufsfelderkundungstage melden?
Du hast die Möglichkeit Dich über das Portal des Kreises Coesfeld anzumelden. Du kannst Dich aber auch direkt bei uns melden. Die Kontaktdaten findest Du auf dieser Seite.
Fragen zum Freiwilligendienst (FSJ und BFD)
Wie kann ich mich für einen Freiwilligendienst bewerben?
Auf der Website Freiwilligendienste sind unten alle freien Stellen aufgelistet. Über die dortigen Links kannst Du Dich ganz bequem online bewerben. Bei Fragen, melde Dich gerne bei uns unter freiwilligendienst@caritas-cosfeld.de.
Gibt es Bewerbungsfristen für den Freiwilligendienst?
Nein, das FSJ und der BFD kann bei uns ganzjährig begonnen werden. Daher gibt es keine Bewerbungsfristen.
Was ist der Unterschied zwischen einem FSJ (Freiwilliges soziales Jahr) und einem BFD (Bundesfreiwilligendienst)?
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) fällt in die Zuständigkeit der Länder und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) in die Zuständigkeit des Bundes. Der BFD wurde als Ersatz für den Zivildienst entwickelt, der seit dem Wegfall der Wehrpflicht im Jahr 2011 ausgesetzt ist. Ein FSJ können zudem nur junge Erwachsene bis 27 Jahren machen, für alle über 27 Jahren gilt das Angebot des Bundesfreiwilligendienstes (BFD). Zudem kannst Du das FSJ nur einmal machen. Der BFD lässt sich mit einem Abstand von fünf Jahren beliebig oft wiederholen.
Bekomme ich nach Abschluss meines Freiwilligendienstes eine Bescheinigung oder ein Zeugnis?
Ja. Du erhältst am Ende Deines Freiwilligendienstes eine Bescheinigung vom Bildungsträger und ein Zeugnis von Deiner Einsatzstelle.
Werden meine Fahrtkosten erstattet?
Während der Seminartage erstattet Dir Dein Träger (FSD oder DRK) die Fahrtkosten. Der Arbeitsweg zu Deiner Tätigkeitsstätte wird jedoch nicht erstattet. Wir schauen mit Dir gemeinsam, dass Du eine möglichst wohnortnahe Einrichtung für Deinen Freiwilligendienst findest.
Erhalte ich während des Freiwilligendienstes weiterhin Kindergeld?
Ja. Das Kindergeld wird weiterhin bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
Erhalte ich einen Versicherungsschutz während des Freiwilligendienstes?
Ja, die Beiträge zur Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlen wir als Arbeitgeber.
Wie kann ich mir die Bildungstage / Seminarwochen in etwa vorstellen?
Während deines 12-monatigen FSJ oder BFD nimmst du an 5 Seminarwochen teil. Was du hierbei erlernst und wie die Seminare aufgebaut sind, erfährst du beim FSD Münster. Die Teilnahme an den Seminaren ist für Dich kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Fahrten übernimmt Dein Träger für Dich.
Fragen zur Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungen bietet der Caritasverband Coesfeld an?
Der Caritasverband Coesfeld fördert die Weiterbildung seiner Mitarbeiter*innen durch Angebote der Personalentwicklung mit einem internen Fortbildungsprogramm und unterstützt zudem die Teilnahme an externen Fortbildungsangeboten. Das breit gefächerte Aufgabengebiet im sozialen Sektor ermöglicht vielfältige Entwicklungs-, Aufstiegs- und Veränderungsmöglichkeiten.